Zusammenfassung:
Der Markt für Edge-Datenzentren in Algerien wurde im Jahr 2020 auf 4,28 Millionen USD geschätzt, erreichte 2025 9,54 Millionen USD und wird voraussichtlich bis 2035 36,65 Millionen USD erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,26% während des Prognosezeitraums.
| BERICHTSATTRIBUT |
DETAILS |
| Historischer Zeitraum |
2020-2023 |
| Basisjahr |
2024 |
| Prognosezeitraum |
2025-2035 |
| Marktgröße für Edge-Datenzentren in Algerien 2025 |
9,54 Millionen USD |
| Markt für Edge-Datenzentren in Algerien, CAGR |
14,26% |
| Marktgröße für Edge-Datenzentren in Algerien 2035 |
36,65 Millionen USD |
Die starke 5G-Ausweitung, die zunehmende Akzeptanz von KI und die wachsende Nachfrage nach lokalisierten Rechenressourcen treiben die Infrastrukturentwicklung voran. Telekommunikationsanbieter, globale Technologieanbieter und die Regierung investieren in skalierbare Edge-Einrichtungen, um die Netzwerkresilienz zu verbessern und schnellere Datenverarbeitung zu ermöglichen. Dieser Wandel stärkt die betriebliche Effizienz für Unternehmen und verbessert strategische Investitionsmöglichkeiten in digitale Infrastrukturen.
Die nördliche Region führt den Markt aufgrund ihrer starken Glasfaseranbindung, der städtischen Infrastruktur und der strategischen Nähe zu Europa an. Die zentrale Region gewinnt durch industrielle Expansion und IoT-Akzeptanz an Dynamik, während die südliche Region mit zunehmenden Projekten im Bereich erneuerbare Energien und modularen Bereitstellungen aufkommt. Diese geografische Verteilung spiegelt eine ausgewogene nationale Wachstumsstrategie wider.
Marktfaktoren
Ausbau der 5G-Infrastruktur und Hochgeschwindigkeitsanbindung stimulieren Edge-Bereitstellungen
Umfassende Investitionen in fortschrittliche 5G-Netzwerke sind ein wesentlicher Wachstumstreiber für den Markt der Edge-Datenzentren in Algerien. Telekommunikationsanbieter setzen Edge-Einrichtungen ein, um die Latenz zu reduzieren und die Inhaltsbereitstellung für Unternehmen und Verbraucher zu verbessern. Dies unterstützt die Cloud-Migration, die IoT-Integration und die Echtzeitanalytik. Hochgeschwindigkeitsanbindungen ermutigen Unternehmen, verteilte Rechenmodelle zu übernehmen. Sie ermöglichen einen schnelleren Datenaustausch zwischen Geräten und Netzwerken. Strategische Bereitstellungen in der Nähe urbaner Zentren helfen, den Datenfluss und die Netzwerkzuverlässigkeit zu optimieren. Unternehmen gewinnen betriebliche Flexibilität und Kosteneinsparungen. Investoren betrachten diesen Infrastrukturaufbau als stabile, renditestarke Gelegenheit.
- Zum Beispiel hat die algerische Regierung im Juni 2025 offiziell eine nationale Ausschreibung für 5G-Technologie gestartet, die sich auf städtische Zentren, intelligente Städte, Industrie 4.0 und digitale Gesundheit konzentriert. Die vorläufigen Lizenzen für 5G sollten bis zum 3. Juli 2025 vergeben werden, wobei die Betreiber verpflichtet sind, internationale Standards für Edge-Konnektivität und Netzwerkleistung in großen städtischen Zentren zu erfüllen.
Steigende Nachfrage nach Datenlokalisierung und Souveränität zur Stärkung der nationalen Infrastruktur
Die staatlichen Richtlinien, die ein lokales Datenhosting vorschreiben, beschleunigen die Investitionen in Edge-Infrastruktur. Unternehmen benötigen lokale Verarbeitung, um Sicherheits-, Datenschutz- und Regulierungsrahmen einzuhalten. Dies unterstützt kritische Sektoren wie Banken, Telekommunikation und öffentliche Dienste. Lokalisierte Infrastruktur stärkt die nationale digitale Resilienz und verringert die Abhängigkeit von grenzüberschreitenden Daten. Eine klare regulatorische Struktur zieht in- und ausländisches Kapital an. Technologieunternehmen priorisieren regionales Hosting, um vertrauenswürdige Dienste aufzubauen. Dieser Fokus auf Souveränität gewährleistet eine stärkere Compliance-Kontrolle. Der Trend unterstützt Algeriens langfristige Vision der digitalen Transformation und stärkt das Vertrauen der Investoren.
- Zum Beispiel schreibt das algerische Gesetz über audiovisuelle Aktivitäten, das im Dezember 2024 in Kraft trat, vor, dass Online-Audiovisionsdienste und Anbieter elektronischer Presse ausschließlich auf physischer Infrastruktur innerhalb Algeriens mit der .dz-Domain gehostet werden müssen. Diese gesetzliche Durchsetzung stärkte die Investitionen in lokale Edge-Datenzentren und gewährleistet die von der Regierung vorgeschriebene Datenlokalisierung für öffentliche Dienste, Medien und Finanzplattformen.
Wachstum in KI, IoT und industrieller Digitalisierung treibt die Expansion der Edge-Infrastruktur voran
Die Einführung von KI, IoT und Industrie 4.0 fördert das Wachstum von Edge-Computing in verschiedenen Branchen. Die Echtzeitdatenverarbeitung am Netzwerkrand ermöglicht eine effiziente Automatisierung von Fabriken, das Management intelligenter Netze und verbundene Gesundheitsanwendungen. Sie verbessert die Anwendungsleistung und reduziert betriebliche Verzögerungen. Die Edge-Architektur unterstützt geschäftskritische Workloads für Unternehmen. Die Verbreitung von IoT-Sensoren erhöht die Netzwerknachfrage nach lokalisierter Rechenleistung. KI-gesteuerte Analysen verbessern die Entscheidungsfindung im großen Maßstab. Die industrielle Digitalisierung ermutigt Hyperscaler und lokale Betreiber, in moderne Infrastruktur zu investieren. Der Sektor wird für Infrastrukturfonds und strategische Investoren attraktiv.
Strategische Unternehmensumwandlung und Cloud-Integration beschleunigen Edge-Einsätze
Große Unternehmen verlagern sich schnell zu hybriden IT-Architekturen, die lokale und cloudbasierte Systeme kombinieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Arbeitslastverwaltung, verbesserte Sicherheit und Kostenoptimierung. Edge-Einsätze gewährleisten eine effiziente Datenverkehrskontrolle und eine verbesserte Geschäftskontinuität. Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, BFSI und Gesundheitswesen führen diesen Übergang an. Edge-Infrastruktur bietet schnellere Anwendungsreaktionen und verbesserte Endbenutzererfahrungen. Die Cloud-Integration treibt neue Dienstleistungsangebote und Innovationszyklen voran. Investoren betrachten hybride Edge-Ökosysteme als entscheidend für zukünftige Unternehmens-IT-Modelle. Dieser Wandel festigt das Marktpotenzial und die Skalierbarkeit.

Markttrends
Steigende Investitionen in vorgefertigte und modulare Edge-Datenzentren
Der Markt für Edge-Datenzentren in Algerien verzeichnet ein wachsendes Interesse an modularen und vorgefertigten Datenzentren. Diese Einrichtungen ermöglichen eine schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit für Edge-Anwendungen. Vorgefertigte Lösungen reduzieren die Bauzeit und die Investitionskosten. Sie unterstützen flexible Bereitstellungen in städtischen und abgelegenen Regionen. Telekommunikationsunternehmen und Hyperscaler bevorzugen modulare Infrastrukturen, um Nachfrageanstiege zu bewältigen. Standardisierte Designs vereinfachen Wartung und Erweiterung. Diese Einheiten verbessern auch die Energieeffizienz und das thermische Management. Der Trend spiegelt einen strategischen Fokus auf Kostenoptimierung und betriebliche Agilität wider.
Entstehung von KI-fähiger Infrastruktur für fortgeschrittene Rechenlasten
Unternehmen investieren in KI-optimierte Datenzentren, die für die Verarbeitung von Hochleistungsrechenlasten ausgelegt sind. Dies ermöglicht Echtzeitanalysen, maschinelles Lernen und Anwendungen mit geringer Latenz. Hyperscaler setzen KI-Beschleuniger, GPUs und intelligente Routing-Systeme ein, um die Effizienz zu steigern. KI-gesteuerte Infrastrukturen stärken die digitalen Fähigkeiten in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und Einzelhandel. Sie unterstützen auch nationale Digitalisierungsziele durch Automatisierung. Edge-Plattformen werden entscheidend für die dezentrale KI-Verarbeitung. Diese Entwicklung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Attraktivität für Investoren. Der Fokus auf KI-fähige Einrichtungen markiert einen signifikanten Technologiewechsel.
Zunehmende Partnerschaften zwischen Telekommunikationsanbietern und Cloud-Anbietern
Die Zusammenarbeit zwischen Telekommunikationsanbietern und Cloud-Dienstleistern transformiert das Edge-Ökosystem. Sie ermöglicht gemeinsame Infrastrukturmodelle und senkt die Kosten für den Netzausbau. Integrierte Edge-Cloud-Plattformen bieten Unternehmen zuverlässigere und skalierbare Dienste. Dies stärkt die Telekommunikationsfähigkeiten in digitalen Dienstleistungen und Netzwerkoptimierung. Joint Ventures unterstützen die schnelle Bereitstellung lokalisierter Rechenkapazitäten. Strategische Allianzen verbessern die Abdeckung in unterversorgten Regionen. Dieser Trend erhöht die Serviceverfügbarkeit und beschleunigt die regionale Marktentwicklung. Er entspricht der Nachfrage der Unternehmen nach flexibler und sicherer Cloud-Edge-Integration.
Fokus auf Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien in Edge-Bereitstellungen
Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem zentralen Entwurfsprinzip für Edge-Einrichtungen. Betreiber setzen erneuerbare Energiequellen und fortschrittliche Kühlsysteme ein, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Dies steht im Einklang mit globalen Strategien für grüne Datenzentren. Energieeffiziente Designs senken die Betriebskosten und verbessern die Zuverlässigkeit. Nachhaltigkeitsziele ziehen auch ESG-orientierte Investitionen an. Fortschrittliche Überwachung gewährleistet eine optimale Energienutzung. Die Integration sauberer Energie unterstützt stabiles und langfristiges Wachstum. Dieser Trend spiegelt eine wachsende Übereinstimmung zwischen technologischer Innovation und ökologischer Verantwortung wider.
Marktherausforderungen
Infrastrukturdefizite und Einschränkungen der Stromversorgung, die die Skalierbarkeit der Bereitstellung beeinträchtigen
Der Markt für Edge-Datenzentren in Algerien steht aufgrund von Infrastrukturbeschränkungen vor erheblichen Hürden. Viele Regionen erleben weiterhin instabile Netzstromversorgung, was die Zuverlässigkeit der Standorte einschränkt. Dies erhöht die Betriebskosten durch Backup-Generierung und Wartung. Eingeschränkte Glasfaserabdeckung beschränkt die Bereitstellung auf städtische Zonen und verlangsamt die Expansion in ländliche Gebiete. Infrastrukturdefizite wirken sich auf die Latenzleistung und die Servicequalität aus. Komplexe Genehmigungsverfahren führen zu Verzögerungen im Bauzeitplan. Diese Faktoren schrecken kleinere Akteure ab, in den Markt einzutreten. Eine Skalierung über große Städte hinaus erfordert koordinierte Investitionen und eine Vereinfachung der Vorschriften. Die Behebung von Infrastrukturengpässen bleibt entscheidend für das Marktwachstum.
Regulatorische Komplexität und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit, die das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen
Strenge Compliance-Anforderungen und fragmentierte Vorschriften schaffen Herausforderungen für die Betreiber. Unternehmen müssen sich mit Datenresidenz, Sicherheitsvorgaben und Lizenzanforderungen auseinandersetzen. Dies erhöht die Compliance-Kosten und verzögert den Markteintritt. Die Risiken der Cybersicherheit steigen aufgrund höherer Datenmengen, die am Edge verarbeitet werden. Sicherheitslücken setzen Netzwerke operationalen Störungen aus. Inkonsistente regionale Standards erschweren den grenzüberschreitenden Datenfluss. Diese Probleme beeinträchtigen das Vertrauen der Investoren und die Projektfinanzierung. Die Stärkung der Cybersicherheitsrahmen und die regulatorische Angleichung sind unerlässlich. Klare Richtlinien können die Bedingungen für den Markteintritt verbessern und die langfristige Stabilität unterstützen.

Marktmöglichkeiten
Steigende Beteiligung des privaten Sektors und Infrastrukturinvestitionen schaffen Wachstumschancen
Private Investitionen wachsen schnell und schaffen starke Chancen im Markt für Edge-Datenzentren in Algerien. Telekommunikationsunternehmen, Cloud-Anbieter und Infrastrukturfonds gehen strategische Partnerschaften ein. Dies unterstützt schnellere Bereitstellungen und fortschrittliche Dienstleistungsangebote. Die hohe Datennachfrage von Unternehmen treibt das nachhaltige Umsatzpotenzial an. Die Wettbewerbsposition verbessert sich durch lokalisierte Dienstleistungen. Der zunehmende Zufluss von privatem Kapital stärkt die Resilienz des Ökosystems. Investoren finden Chancen in skalierbarer Infrastruktur und energieeffizienten Lösungen. Die Marktliberalisierung erhöht die Attraktivität langfristiger Investitionen.
Starkes Potenzial für regionale Edge-Hubs zur Unterstützung von KI- und IoT-Ökosystemen
Algerien ist gut positioniert, um als strategisches regionales Edge-Hub hervorzugehen. Es bietet Nähe zu Europa und Afrika und unterstützt die grenzüberschreitende Konnektivität. Edge-Hubs können den digitalen Handel, die Cloud-Interkonnektivität und Echtzeitanwendungen verbessern. Es stimmt mit den Zielen der regionalen KI- und IoT-Adoption überein. Unternehmen profitieren von reduzierter Latenz und verbessertem operativen Kontroll. Edge-Infrastruktur unterstützt auch Smart-City-Programme. Diese Faktoren schaffen ein günstiges Investitionsumfeld für globale und regionale Betreiber. Der Trend fördert die nachhaltige Entwicklung von Ökosystemen.
Marktsegmentierung
Nach Komponente
Lösungen dominieren den algerischen Edge-Datenzentrum-Markt mit dem größten Umsatzanteil. Die starke Nachfrage nach skalierbarem Speicher, Netzwerk-Infrastruktur und Rechenleistung treibt dieses Segment an. Unternehmen priorisieren robuste Lösungen zur Unterstützung kritischer Edge-Workloads. Dienstleistungen gewinnen an Bedeutung mit verwalteten Operationen, Wartung und Unterstützung. Dienstleister bieten Mehrwertdienste für hybride Bereitstellungen an. Das Wachstum von KI und IoT beschleunigt die Annahme von Lösungen. Starke Leistungs- und Sicherheitsmerkmale unterstützen die Transformation von Unternehmen. Dieses Segment bleibt ein Kernfokus für Betreiber und Investoren.
Nach Datenzentrumstyp
Colocation-Edge-Datenzentren halten den höchsten Anteil aufgrund der starken Nachfrage von Unternehmen, die kosteneffiziente Infrastruktur suchen. Diese Einrichtungen ermöglichen flexible Kapazitäten und reduzieren die Investitionsausgaben. Managed und Cloud-Edge-Datenzentren folgen mit schnellem Wachstum. Dies spiegelt die steigende Annahme hybrider IT-Strategien wider. Unternehmensdatenzentren unterstützen weiterhin spezialisierte Workloads. Das Wachstum der regionalen Konnektivität stärkt die Rolle von Colocation-Einrichtungen bei der Netzwerkoptimierung. Skalierbarkeit und geteilte Ressourcenmodelle erhöhen die Marktattraktivität. Betreiber konzentrieren sich darauf, diese Einrichtungen in wichtigen Städten auszubauen.
Nach Bereitstellungsmodell
Hybride Bereitstellungsmodelle dominieren den algerischen Edge-Datenzentrum-Markt mit dem größten Anteil. Unternehmen bevorzugen hybride Strategien für Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz. On-Premises-Modelle werden in regulierten Branchen mit strengen Anforderungen an die Datenkontrolle weit verbreitet eingesetzt. Cloud-basierte Modelle gewinnen an Bedeutung für KI-, IoT- und Analyse-Workloads. Hybride Umgebungen unterstützen die Mobilität von Workloads und eine bessere Ressourcenzuteilung. Unternehmen nutzen hybride Architekturen, um Widerstandsfähigkeit und Leistung zu erreichen. Investoren betrachten hybride Bereitstellungen als skalierbar und profitabel. Dieses Modell stimmt mit zukünftigen Trends der Unternehmensinfrastruktur überein.
Nach Unternehmensgröße
Große Unternehmen führen den Markt an, angetrieben von starker Kapitalfähigkeit und fortgeschrittenen IT-Bedürfnissen. Sie investieren in hybride Edge-Infrastruktur, um mission-critical Workloads zu unterstützen. KMUs zeigen eine wachsende Akzeptanz mit cloud-basierten und verwalteten Dienstleistungsmodellen. Dies reduziert die Anfangskosten und verbessert die Agilität. Große Unternehmen treiben die Nachfrage nach sicheren, leistungsstarken Einrichtungen voran. KMUs übernehmen flexible Pay-as-you-go-Strategien. Diese Segmentierung schafft Chancen für vielfältige Dienstleistungsmodelle. Edge-Infrastruktur spielt eine strategische Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen.
Nach Anwendung / Anwendungsfall
Die Leistungsüberwachung führt den Markt mit dem größten Anteil aufgrund starker Anforderungen an die Energieeffizienz. Asset- und Kapazitätsmanagement folgen dicht dahinter und unterstützen die Optimierung der Infrastruktur. Die Umweltüberwachung wächst, da Nachhaltigkeit zu einer Schlüsselpriorität wird. Business Intelligence und Analytik unterstützen die Entscheidungsfindung in Echtzeit. Unternehmen suchen nach Anwendungen, die Ausfallzeiten reduzieren und die Leistung verbessern. Dies steht im Einklang mit den operativen Zielen in verschiedenen Branchen. Diese Anwendungsfälle treiben Investitionen in Edge-Technologien voran. Skalierbarkeit und Flexibilität bleiben wichtige Auswahlkriterien für Anwender.
Nach Endbenutzerbranche
IT und Telekommunikation dominieren den algerischen Edge-Datenzentrum-Markt aufgrund des hohen Datenverkehrs und der 5G-Einführungen. BFSI folgt mit wachsenden Anforderungen an Datensouveränität und Sicherheit. Das Gesundheitswesen zeigt eine schnelle Akzeptanz für die Verarbeitung von Patientendaten in Echtzeit. Einzelhandel und E-Commerce nutzen die Edge-Infrastruktur zur Optimierung des Kundenerlebnisses. Energie und Versorgungsunternehmen setzen Edge für Anwendungen im Bereich Smart Grid ein. Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung konzentrieren sich auf sichere und mission-kritische Einsätze. Die vielfältige Branchenakzeptanz stärkt die Markttiefe und langfristige Stabilität.

Regionale Einblicke
Nördliche Region führt mit hoher Marktkonzentration und Infrastrukturbereitschaft
Die nördliche Region hält 47,2% Anteil am algerischen Edge-Datenzentrum-Markt. Diese Region profitiert von starken Glasfasernetzen, der Nähe zu Algier und digitalen Initiativen der Regierung. In urbanen Zentren befinden sich die meisten Colocation- und hybriden Edge-Einrichtungen. Investoren bevorzugen die Region aufgrund zuverlässiger Energieversorgung und regulatorischer Klarheit. Telekommunikationsanbieter setzen fortschrittliche Edge-Hubs ein, um KI und 5G zu unterstützen. Die Infrastrukturbereitschaft der Region treibt eine schnellere Akzeptanz bei Unternehmen voran. Die Konzentration von Angebot und Nachfrage stärkt ihre Führungsposition.
- Zum Beispiel hat Algérie Télécom im Februar 2025 eine Partnerschaft mit Huawei geschlossen, um ein 400G WDM-All-Optical-Backbone-Netzwerk bereitzustellen, das die Hochgeschwindigkeits- und Niedriglatency-Konnektivität für digitale Dienste verbessert, mit landesweiter Abdeckung, die direkt städtische Colocation-Einrichtungen unterstützt und eine robuste Infrastruktur für die Einführung von KI und 5G ermöglicht.
Zentrale Region gewinnt an Dynamik durch wachsende industrielle und IoT-Akzeptanz
Die zentrale Region macht 31,5% des Anteils aus, unterstützt durch wachsende Industriegebiete und die Einführung des IoT. Die Sektoren für intelligente Fertigung und Logistik treiben die Nachfrage nach Edge-Kapazitäten voran. Unternehmen setzen modulare Rechenzentren ein, um lokale Verarbeitung zu unterstützen. Eine starke Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen beschleunigt die Entwicklung der Infrastruktur. Telekommunikationsanbieter erweitern ihre Netzwerke, um die Latenz zu reduzieren und die Abdeckung zu verbessern. Die strategische Lage unterstützt eine bessere Konnektivität zu nördlichen Knotenpunkten. Die Region wird zu einem wichtigen Wachstumsbeitrag im nationalen Edge-Ökosystem.
- Zum Beispiel hat die algerische Regierung im März 2025 mit dem Bau eines auf KI fokussierten Rechenzentrums in Oran begonnen, das fortschrittliche Rechenressourcen für Forscher, Startups und akademische Institutionen bereitstellen soll, mit direkter Unterstützung von Huawei bei digitalen Transformationsinitiativen in der Region.
Die südliche Region entwickelt sich zu einer Wachstumsgrenze mit hohem Infrastrukturpotenzial
Die südliche Region hält 21,3% des Anteils und entwickelt sich zu einem vielversprechenden Markt. Sie profitiert von wachsenden Projekten im Bereich erneuerbare Energien und staatlichen Anreizen für die Infrastrukturentwicklung. Modulare und vorgefertigte Edge-Einrichtungen werden in den Energie- und Versorgungssektoren eingesetzt. Telekom-Anbieter konzentrieren sich darauf, die Abdeckung zu verbessern, um die Unternehmenskonnektivität zu unterstützen. Investoren betrachten diese Region als Grenzgebiet für langfristige Expansion. Das Wachstum in der Industrie und bei intelligenten Projekten stärkt die Nachfrage nach Edge-Computing. Diese Region spielt eine strategische Rolle im ausgewogenen nationalen digitalen Wachstum.
Wettbewerbs-Einblicke:
- Algérie Telecom
- Djaweb
- Mobilis
- Africa Data Centres
- Groupe Télécom Algérie
- EdgeConneX
- Eaton Corporation
- Dell Technologies Inc.
- Fujitsu
- Cisco
- SixSq
- Microsoft
- VMWare
- Schneider Electric SE
- Rittal GmbH & Co. KG
Die Wettbewerbslandschaft des algerischen Edge-Datenzentrum-Marktes wird von einer Mischung aus inländischen Telekommunikationsanbietern und globalen Technologieanbietern geprägt. Algérie Telecom, Djaweb und Mobilis dominieren die Netzwerk-Infrastruktur und regionale Bereitstellungen. Africa Data Centres und EdgeConneX erweitern die Edge-Fähigkeiten durch skalierbare Colocation-Modelle. Eaton, Dell, Fujitsu und Cisco stärken die Lösungen für Strom, Rechenleistung und Netzwerke. Globale Softwareanbieter wie Microsoft und VMWare treiben die Integration von Hybrid- und Cloud-Edge voran. Schneider Electric und Rittal führen die Effizienz der Infrastruktur und das modulare Design an. Dies spiegelt ein ausgewogenes Ökosystem wider, in dem lokale Anbieter die Reichweite sicherstellen, während globale Unternehmen Innovation, Nachhaltigkeit und Kapazitätserweiterung vorantreiben. Diese Dynamik fördert wettbewerbsfähige Preise, schnelle Bereitstellung und kontinuierlichen technologischen Fortschritt.
Aktuelle Entwicklungen:
- Im Juli 2025 unterzeichneten Sparkle und Algérie Télécom ein Memorandum of Understanding (MoU) beim Italien-Algerien-Wirtschaftsforum, um ein neues Unterseekabel zu errichten, das Italien und Algerien verbindet. Dieses Projekt zielt darauf ab, die internationale Konnektivität Algeriens zu verbessern, die Dateninfrastruktur zu stärken und den Einsatz von Edge-Datenzentren zu unterstützen, indem die Redundanz der Verbindungen verbessert und die Latenzzeiten im Datenfluss zwischen Europa und Nordafrika reduziert werden.
- Im Juni 2025 schlossen die Eaton Corporation und Siemens Energy eine Partnerschaft, um den Bau modularer Datenzentren durch integrierte Energie- und Kühllösungen zu beschleunigen. Die Initiative konzentriert sich auf netzunabhängige Energiesysteme, die Gasturbinen und Batteriespeicher kombinieren, um einen schnelleren und nachhaltigeren Einsatz von Datenzentren weltweit zu ermöglichen, einschließlich in aufstrebenden afrikanischen Märkten wie Algerien.
- Im April 2025 führte Mobilis erfolgreiche 5G-Tests in Algier durch und erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbps. Das Unternehmen gab bekannt, dass die vollständige kommerzielle Einführung von 5G-Diensten im ganzen Land in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 beginnen wird, was einen bedeutenden Schritt in Richtung der digitalen Transformationsziele Algeriens darstellt.
- Im März 2025 initiierte die algerische Regierung den Bau eines auf KI fokussierten Datenzentrums in Oran, das dazu gedacht ist, Rechenressourcen für Startups, Forscher und Bildungseinrichtungen bereitzustellen. Das Projekt, das von Huawei unterstützt wird, wird entscheidend für den Plan Algeriens sein, dass KI bis 2027 bis zu sieben Prozent des BIP beiträgt.
- Im Februar 2025 ging Algérie Télécom eine Partnerschaft mit Huawei ein, um ein 400G WDM-National-Backbone-Projekt zu starten, das darauf abzielt, die Hochgeschwindigkeitskonnektivität in ganz Algerien zu verbessern. Die Initiative ist Teil der laufenden Bemühungen des Landes, die Netzwerkkapazität zu erhöhen und die digitale Wirtschaft zu beschleunigen. Das Projekt bietet eine widerstandsfähige Backbone-Infrastruktur zur Unterstützung aufstrebender Sektoren wie E-Commerce, Cloud-Computing und intelligente Städte.