Home » Markt für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich

UK-Markt für Kühlung von Rechenzentren nach Komponente (Lösung, Dienstleistungen); Nach Kühlart (Raumbasiert, Reihenbasiert, Rackbasiert); Nach Rechenzentrumstyp (Groß, Mittel, Klein); Nach Endbenutzer (IT & Telekommunikation, BFSI, Gesundheitswesen, Regierung & Verteidigung, Andere); Nach Region – Wachstum, Anteil, Chancen & Wettbewerbsanalyse, 2025 – 2035

Report ID: 5033 | Report Format : Excel, PDF

Zusammenfassung:

Der Markt für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich wurde 2020 auf 331,18 Millionen USD geschätzt und soll bis 2025 auf 680,98 Millionen USD und bis 2035 auf 2.834,60 Millionen USD anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,28 % im Prognosezeitraum.

BERICHTSATTRIBUT DETAILS
Historischer Zeitraum 2020-2023
Basisjahr 2024
Prognosezeitraum 2025-2035
Marktgröße für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich 2025 USD 680,98 Millionen
Markt für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich, CAGR 15,28%
Marktgröße für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich 2035 USD 2.834,60 Millionen

 

Treiber sind die schnelle Einführung von Flüssigkeitskühlung, energieeffiziente Luftsysteme und KI-gestützte Steuerungen in modernen Einrichtungen. Betreiber streben nach einem geringeren Energieverbrauch und einer höheren Rack-Dichte-Fähigkeit, was die Nachfrage nach innovativen Kühlplattformen stärkt. Der Markt hat strategischen Wert für Investoren aufgrund des langfristigen digitalen Wachstums, der Nachhaltigkeitsverpflichtungen und kontinuierlicher Infrastruktur-Upgrades in Unternehmens- und Cloud-Ökosystemen.

London führt aufgrund dichter Hyperscale- und Finanzdienstleistungscluster, die fortschrittliche thermische Leistung und hohe Betriebszeiten erfordern. Südostengland bleibt eine bedeutende Expansionszone, unterstützt durch starke Konnektivität und qualifizierte Arbeitskräfte. Regionen wie die Midlands, Nordengland und Schottland entwickeln sich zu Wachstumskorridoren, angetrieben durch neue Colocation-Projekte, günstige Klimabedingungen und steigende Edge-Deployments, die verteilte digitale Infrastrukturen unterstützen.

Access crucial information at unmatched prices!

Request your sample report today & start making informed decisions powered by DC Market Insights.!

Download Sample

Markttreiber:

Erweiterung von Hochdichte-Compute-Lasten und Hyperscale-Infrastruktur

Hyperscale-Cloud-Campusse im Vereinigten Königreich treiben die Kühlungsanforderungen auf höhere Schwellenwerte. Betreiber betreiben dichte Racks, die präzise thermische Kontrolle und Redundanz benötigen. KI- und fortschrittliche Analyse-Workloads erhöhen die Chip-Wärmeabgabe pro Rack. Der Markt für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich reagiert mit flüssigkeitsbereiten und hybriden Systemen. Anbieter entwerfen Lösungen, die schnelle Lastwechsel und Spitzenlasten bewältigen. Energieeffizienz bleibt zentral für jede Beschaffungsentscheidung der Betreiber. Kühltechnologie ist jetzt Teil von Strategie-Diskussionen auf Vorstandsebene. Investoren betrachten moderne Kühlanlagen als Kerninfrastruktur, nicht als Hilfsausrüstung.

Nachhaltigkeitsvorschriften, Energieeffizienzmandate und Netto-Null-Verpflichtungen

Strengere Klimagesetze zwingen Rechenzentren, Energieverschwendung und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Betreiber zielen auf einen niedrigeren PUE ab, indem sie Kältemaschinen und Luftstromdesigns aufrüsten. Wärmerückgewinnungsprojekte verbinden Einrichtungen mit Fernwärmenetzen. Der Markt für Kühlung von Rechenzentren im Vereinigten Königreich stimmt mit den Netto-Null-Roadmaps der Unternehmen überein. Anbieter fördern Kältemittel mit niedrigem GWP und Free-Cooling-Designs für gemäßigte Klimazonen. Grüne Finanzierung hängt von glaubwürdigen Effizienzgewinnen und Berichterstattung ab. Kühlungs-Upgrades beeinflussen daher direkt die Finanzierungskonditionen und Risikobewertungen. Unternehmen bevorzugen Partner, die langfristige Umweltkonformität und Resilienz demonstrieren.

Digitale Transformation in allen Sektoren und steigende Colocation-Akzeptanz

Banken, Medienunternehmen, Einzelhändler und öffentliche Einrichtungen verlagern Arbeitslasten in moderne Einrichtungen. Die Nachfrage nach Colocation-Flächen wächst mit hybriden und Multi-Cloud-Strategien. Unternehmen lagern kritische Infrastrukturen aus, anstatt eigene Datenräume zu bauen. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung unterstützt diesen Wandel durch skalierbare Designs. Modulare Kühlblöcke ermöglichen schnelle Kapazitätserweiterungen in Colocation-Hallen. Service-Level-Agreements beinhalten strenge Vorgaben zu Betriebszeit und Temperatur. Zuverlässige Kühlleistung bildet die Grundlage dieser Verträge und der Einnahmestabilität. Investoren verfolgen die Auslastung und Kühlresilienz, um den Wert der Plattform zu beurteilen.

  • Zum Beispiel bietet Digital Realty eine Betriebszeit von 99,999% SLA für seine Colocation-Einrichtungen in London, ein Standard, der seit über einem Jahrzehnt berichtet und als Maßstab für den globalen Rechenzentrumsbetrieb zitiert wird. London gehört zu den größten Colocation-Zentren, wobei die sechs miteinander verbundenen Campus von Digital Realty über 91.500 m² Gesamtkollokationsfläche bieten und Hunderte von Dienstleistern und Unternehmen unterstützen.

Innovation bei Steuerungen, Überwachung und Lebenszyklus-Service-Modellen

Intelligente Gebäudesysteme koordinieren jetzt Kältemaschinen, CRAHs und Containment-Layouts in Echtzeit. Sensoren, digitale Zwillinge und KI-Tools optimieren kontinuierlich die Sollwerte. Fernverwaltungsplattformen unterstützen die vorausschauende Wartung von Kühlflotten. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung sieht den Wert in Richtung Serviceangebote wandern. Anbieter bündeln Ausrüstung mit Lebenszyklusüberwachung und Leistungszusagen. Betreiber erhalten klarere Einblicke in die Gesamtkosten und Risiken. Kühlungs-Upgrades werden zu mehrjährigen Partnerschaftsentscheidungen, nicht zu einfachen Beschaffungsereignissen. Investoren belohnen Anbieter, die technologische Tiefe mit zuverlässiger Serviceausführung kombinieren.

  • Zum Beispiel hat Kao Data mit Schneider Electric zusammengearbeitet, um hochverfügbare Rechenzentren im Vereinigten Königreich zu entwickeln, die 2024 als Kritische Nationale Infrastruktur anerkannt wurden, speziell zur Unterstützung souveräner KI-Fähigkeiten. Diese Partnerschaft untermauert Projekte wie das neue £350M Stockport-Rechenzentrum, das für KI-Arbeitslasten konzipiert ist und einen starken Fokus auf nachhaltige Technik und betriebliche Widerstandsfähigkeit legt.

UK Data Center Cooling Market Size

Markttrends:

Verschiebung hin zu Flüssigkeitskühlungsarchitekturen für KI- und GPU-intensive Arbeitslasten

Steigende GPU-Cluster in britischen Einrichtungen bringen luftbasierte Designs an ihre Grenzen. Betreiber testen Direkt-zu-Chip-Schleifen und Rücktür-Wärmetauscher. Erste Pilotprojekte zeigen starke Leistung in kompakten Hochdichtezonen. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung verfolgt das wachsende Interesse an flüssigkeitsbereiten Hallen. Designteams machen Neubauten zukunftssicher mit dualen Kühloptionen. Lieferketten passen sich an Ventile, Verteiler und Behandlungssysteme für Flüssigkeiten an. Normungsgremien und Industriegruppen verfeinern Leitlinien zu Sicherheit und Integration. Investoren sehen flüssigkeitsfähige Campus, die über Altanlagen Premiumbewertungen erzielen.

Integration von Wärmerückgewinnung und Partnerschaften im städtischen Energieökosystem

Rechenzentren in und um Städte suchen nach Möglichkeiten, Abwärme zu monetarisieren. Projekte verbinden Kühlsysteme mit Fernwärmenetzen und nahegelegenen Gebäuden. Betreiber erschließen neue Einnahmequellen und reduzieren gleichzeitig die wahrgenommene Umweltbelastung. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung unterstützt die Entwicklung zuverlässiger Wärmeexporte. Designer erstellen Systeme, die zwischen Ablehnungs- und Wiederverwendungsmodi wechseln können. Kommunale Planer integrieren Rechenzentren in langfristige Energiefahrpläne. Die öffentliche Wahrnehmung verbessert sich, wenn Einrichtungen den lokalen Wohnungsbau oder Gemeinschaftsressourcen unterstützen. Investoren sehen die Wiederverwendungskapazität von Wärme als Unterscheidungsmerkmal für städtische Standorte.

Zunehmende Akzeptanz von modularen, vorgefertigten und Edge-fähigen Kühlblöcken

Edge-Bereitstellungen in der Nähe von Bevölkerungszentren benötigen kompakte, schnell einsetzbare Kühlgeräte. Anbieter liefern vorgeprüfte Module, die die Komplexität der Bauarbeiten vor Ort reduzieren. Standardisierte Blöcke verringern das Projektrisiko und verkürzen die Inbetriebnahmezyklen. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung profitiert von wiederholbaren Designs über Portfolios hinweg. Betreiber replizieren erfolgreiche Layouts über mehrere Campus und Edge-Knoten hinweg. Die Integration mit containerisierten IT-Einheiten stärkt dieses Muster. Die Kühlleistung bleibt vorhersehbar, selbst auf begrenzten Grundstücken oder bei Nachrüstungen. Investoren schätzen die Skalierbarkeit und Replizierbarkeit modularer Kühlinvestitionen.

Einsatz von fortschrittlicher Analytik, KI und Automatisierung im Wärmemanagement
Betreiber setzen KI-Tools ein, um Luftstrom, Temperatur und Lüftergeschwindigkeiten zu optimieren. Algorithmen verarbeiten Sensordatenpunkte über Racks, Gänge und Technikräume hinweg. Kontinuierliche Optimierung reduziert den Energieverbrauch, ohne die Widerstandsfähigkeit zu beeinträchtigen. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung sieht den Wert von Software neben Hardware steigen. Anbieter bündeln Analytik-Dashboards mit neuen Kühlplattformen. Betriebsteams verlassen sich auf automatisierte Warnungen bei Abweichungen und Anomalien. Im Laufe der Zeit unterstützen Datensätze Designverbesserungen für zukünftige Projekte. Investoren verbinden eine starke Analytik-Akzeptanz mit niedrigeren Betriebskosten und höheren Margen.

UK Data Center Cooling Market Share

Marktherausforderungen:

Hohe Kapitalanforderungen, Retrofit-Komplexität und Einschränkungen der bestehenden Infrastruktur

Viele britische Einrichtungen arbeiten noch mit veralteten Kühlern und Luftstromlayouts. Die Nachrüstung fortschrittlicher Kühlung in laufenden Hallen birgt technische Risiken und Ausfallzeiten. Projekte können gestaffelte Arbeiten und vorübergehende Kapazitätsbeschränkungen für Mieter erfordern. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung muss Innovation mit betrieblicher Stabilität in Einklang bringen. Kapitalbudgets konkurrieren mit Ausgaben für IT-Hardware und Konnektivität. Land- und Strombeschränkungen in wichtigen Knotenpunkten erschweren die optimale Platzierung von Anlagen. Zeitpläne für Netzaufrüstungen können ganzheitliche Effizienzprogramme verzögern. Investoren prüfen die Amortisationszeiten sorgfältig, bevor sie große Nachrüstungszyklen unterstützen.

Regulatorische Unsicherheit, Fachkräftemangel und Druck auf die Lieferkette

Umweltvorschriften und Planungsanforderungen entwickeln sich auf regionaler und nationaler Ebene ständig weiter. Betreiber stehen vor Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Grenzwerte für Emissionen und Wasserverbrauch. Spezialisierte Ingenieur- und Betriebskompetenzen sind für fortschrittliche Kühlung weiterhin knapp. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung ist auf erfahrene Auftragnehmer und Techniker angewiesen. Unterbrechungen in der Lieferkette können die Vorlaufzeiten für wichtige Komponenten verlängern. Währungsschwankungen und Materialkosten beeinflussen die endgültigen Projektbudgets. Kleinere Betreiber kämpfen darum, die Einkaufsmacht großer Plattformen zu erreichen. Investoren berücksichtigen diese strukturellen Reibungen bei der Bewertung des Markteintritts oder der Expansion.

Marktchancen:

Skalierung nachhaltiger Kühlungslösungen über Hyperscale- und Colocation-Portfolios hinweg

Große Plattformen suchen Partner, die wiederholbare kohlenstoffarme Designs in großem Maßstab liefern. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung bietet Anbietern die Möglichkeit, hocheffiziente Lösungen zu standardisieren. Chancen ergeben sich bei der Integration von Freikühlung, Kältemitteln mit niedrigem GWP und fortschrittlichen Steuerungen. Servicemodelle rund um Leistungsgarantien schaffen neue wiederkehrende Einnahmequellen. Wärmerückgewinnungsfähigkeiten eröffnen Partnerschaften mit Städten und Versorgungsunternehmen. Investoren können Plattformen unterstützen, die Nachhaltigkeit mit soliden Renditen kombinieren.

Erweiterung von Edge-, regionalen und sektorspezifischen Rechenzentrumsinvestitionen

Edge-Implementierungen für Medien, Einzelhandel und öffentliche Dienstleistungen wachsen weiter. Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung unterstützt kompakte, modulare Systeme für diese Knotenpunkte. Anbieter können Lösungen für Gesundheitswesen, Finanzen und industrielle Arbeitslasten anpassen. Starke Designreferenzen in regulierten Sektoren stärken die Glaubwürdigkeit. Regionale Campus außerhalb Londons ziehen Interesse aufgrund niedrigerer Kosten und Risiken an. Investoren können Portfolios über Größenklassen und geografische Lagen hinweg diversifizieren.

Marktsegmentierung:

Nach Komponentensolution und Servicebalance in Infrastrukturinvestitionen

Lösungen halten den dominanten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, angetrieben durch starke Nachfrage nach Kühlern, Luftsystemen und Flüssigkeitstechnologien. Hardware bleibt zentral für die thermische Leistung bei Neubauten und großen Upgrades. Dienstleistungen wachsen stetig, da Betreiber Designunterstützung, Inbetriebnahme und Optimierung benötigen. Integrierte Verträge, die Ausrüstung mit Lebenszykluswartung bündeln, gewinnen an Bedeutung. Anbieter, die starke Produktportfolios mit Ingenieurkompetenz kombinieren, sichern sich größere Aufträge. Servicepartnerschaften vertiefen auch die Kundenbindung und Erneuerungsaussichten im Laufe der Zeit.

Nach Präferenz für Präzisions- und Flüssigkeitsbereite Systeme zur Rechenzentrumskühlung

Präzisionsklimageräte und Kühler zusammen haben den größten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung und unterstützen dichte Racks und geschäftskritische Lasten. Traditionelle Klimageräte bedienen weiterhin ältere und kleinere Räume. Flüssigkeitskühlungslösungen steigen am schnellsten mit KI- und GPU-Implementierungen. Luftbehandlungsgeräte unterstützen größere Hallen mit fortschrittlicher Filtration und Luftstromkontrolle. Hybriddesigns mischen Freikühlung, mechanische Kühler und Eindämmung. Andere Nischensysteme zielen auf spezifische Layouts und Einschränkungen ab. Betreiber priorisieren Flexibilität, um Kühlarchitekturen über den Lebenszyklus jeder Einrichtung anzupassen.

Nach Serviceinstallation, Einsatzunterstützung, Beratung und Wartungsabdeckung

Installations- und Bereitstellungsdienste dominieren den Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, was die Komplexität neuer Projekte und großer Upgrades widerspiegelt. Unterstützungs- und Beratungsdienste helfen Betreibern bei der Kapazitätsplanung, der Modellierung des PUE und der Auswahl von Architekturen. Wartungsdienste gewährleisten Betriebszeit, Sicherheit und Garantieeinhaltung über lange Lebenszyklen von Anlagen. Langfristige Serviceverträge reduzieren das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten für Betreiber. Anbieter erzielen wiederkehrende Einnahmen und erhalten tiefere Einblicke in die Betriebsbedingungen. Fernüberwachung und vorausschauende Wartung erhöhen den Servicewert. Kunden bevorzugen Partner, die umfassende Lifecycle-Unterstützung von der Planung bis zur Optimierung bieten.

Nach Unternehmensgröße: Akzeptanzmuster von Großunternehmen und KMU

Großunternehmen sichern sich den Großteil des Anteils am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, angetrieben durch umfangreiche IT-Bestände und strenge Anforderungen an die Betriebszeit. Große Finanz-, Telekommunikations- und Cloud-Anbieter betreiben große Campus und mehrere Standorte. KMU verlassen sich stärker auf Colocation-Anbieter und Managed Services. Ihr Kühlungseinfluss zeigt sich durch die Nachfrage, die an gemeinsam genutzte Einrichtungen gestellt wird. Anbieter entwerfen skalierte Angebote, die sowohl großen maßgeschneiderten Projekten als auch standardisierten, auf KMU ausgerichteten Lösungen dienen. Finanzierungsoptionen helfen, die Kosten für kleinere Käufer zu verteilen. Maßgeschneiderte Unterstützung hilft KMU, regulatorische und Effizienzerwartungen zu navigieren.

Nach Bodentyp: Erhöhte und nicht erhöhte Boden-Konfigurationen in Einrichtungen

Erhöhte Böden halten einen führenden Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, insbesondere in älteren und vielen Colocation-Umgebungen. Unterbodenluftstrom unterstützt flexible Kabelmanagement- und Kühlwege. Nicht erhöhte Bodendesigns gewinnen in modernen Hochdichte- und modularen Implementierungen an Boden. Diese Layouts verlassen sich stärker auf die Verteilung und Eindämmung über Kopf. Betreiber wählen Bodentypen basierend auf Gebäudestruktur, Last und zukünftigen Plänen. Anbieter bieten Kühlungsdesigns, die mit beiden Ansätzen kompatibel sind. Das Gleichgewicht zwischen den Bodentypen leitet die Auswahl von Diffusoren, Eindämmungen und Luftstromkontrollen.

Nach Eindämmung: Strategien für heiße und kalte Gänge über verschiedene Bodentypen

Erhöhte Bodenkonfigurationen mit heißer Gangeindämmung beanspruchen in der Regel den größten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, angetrieben durch starke Effizienzleistung in dichten Hallen. Kalte Gangeindämmung wird ebenfalls häufig in Räumen mit gemischter Dichte eingesetzt. Erhöhte Böden ohne Eindämmung sind in älteren Einrichtungen und Bereichen mit geringer Last weiterhin vorhanden. Betreiber rüsten zunehmend Eindämmungen nach, um die Temperaturkontrolle zu verbessern und Bypass-Luft zu reduzieren. Anbieter verfeinern Tür-, Panel- und Deckellösungen für flexible Einsätze. Der Mix der Strategien spiegelt unterschiedliche Anlagenalter und Mietererwartungen wider.

Nach Struktur: Rack-, Reihen- und raumbasierte Kühlarchitekturen

Raumbasierte Kühlung hält einen beträchtlichen Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, insbesondere in traditionellen Einrichtungen und mittelgroßen Hallen. Reihenbasierte Kühlung wächst schneller in neueren Colocation- und Unternehmensräumen. Rack-basierte Systeme gewinnen an Bedeutung für Hochdichte- und flüssigkeitsbereite Implementierungen. Betreiber kombinieren oft Strukturen innerhalb eines Standorts, um unterschiedlichen Lastprofilen gerecht zu werden. Designflexibilität unterstützt gestufte Upgrades ohne große Unterbrechungen. Anbieter passen Angebote an, sodass Betreiber im Laufe der Zeit von Raum- zu Reihen- oder Rack-fokussierten Designs migrieren können. Strukturelle Entscheidungen beeinflussen die langfristige Skalierbarkeit und Kapitalplanung.

Nach Anwendung: Hyperscale, Colocation, Unternehmen Edge und andere Implementierungen

Hyperscale-Rechenzentren erfassen den größten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, angetrieben von großen Cloud- und Content-Plattformen. Colocation-Einrichtungen folgen dicht dahinter mit vielfältigen Unternehmensmietern. Unternehmens-eigene Rechenzentren stellen weiterhin eine wichtige Nachfrage dar, insbesondere in regulierten Sektoren. Edge-Rechenzentren wachsen schnell in der Nähe von Bevölkerungszentren und Netzwerkknoten. Weitere spezialisierte Einrichtungen umfassen Forschungs-, Verteidigungs- und Industrieanlagen. Jede Anwendung erfordert unterschiedliche Redundanzstufen und Steuerungskomplexität. Anbieter, die jede Anwendungsebene abdecken, sichern sich eine breitere Marktabdeckung.

Nach Endbenutzer: Telekommunikation IT Einzelhandel Gesundheitswesen BFSI Energie und andere

IT und Telekommunikation halten zusammen den dominierenden Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, unterstützt durch Cloud-Plattformen und Netzwerkinfrastruktur. BFSI trägt mit strengen Zuverlässigkeits- und Compliance-Standards stark zur Nachfrage bei. Einzelhandel und E-Commerce treiben das Wachstum mit Omnichannel- und Echtzeitanalyse-Workloads voran. Gesundheitseinrichtungen erhöhen die Dichte durch Bildgebung, elektronische Aufzeichnungen und Diagnostikplattformen. Energieunternehmen, Medien und öffentliche Einrichtungen tragen spezialisierte Anwendungsfälle bei. Anbieter passen ihre Angebote an Sektorvorschriften, Sicherheitsanforderungen und Betriebsprofile an. Die Sektorenvielfalt unterstützt eine stabile langfristige Nachfrage nach fortschrittlicher Kühlung.

UK Data Center Cooling Market Segmentation

Regionale Einblicke:

London und Südostengland als zentrales nationales Kühlungsnachfragezentrum

Die Region London und Südostengland hält den größten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung aufgrund dichter Cluster von Hyperscale-, Colocation- und Finanzhandelseinrichtungen. Starke Konnektivität, qualifizierte Arbeitskräfte und Zugang zu Kapital ziehen weiterhin Investitionen an. Kühlsysteme in dieser Subregion priorisieren hohe Verfügbarkeit und Nachhaltigkeitsmerkmale. Strom- und Landbeschränkungen treiben effizientere Anlagendesigns und Wärmerückgewinnungsinitiativen voran. Die regulatorische Überwachung bleibt intensiv aufgrund urbaner Standorte und hohem Energieverbrauch. Diese Subregion setzt Leistungsbenchmarks und Beschaffungsstandards für den Rest des Landes.

  • Zum Beispiel berichtete Equinix 2024 über einen globalen jährlichen durchschnittlichen PUE von 1,39, was eine Verbesserung um 6% gegenüber 2023 widerspiegelt, und erreichte 96% erneuerbare Energieabdeckung in seinen weltweiten Betrieben. Die Londoner LD7-Anlage ist als Teil des Equinix-UK-Campus dokumentiert und verwendet hocheffiziente Kühlsysteme, die für nachhaltige Leistung ausgelegt sind.

Rest von England einschließlich Midlands und nördliche Wachstumskorridore

Die Midlands und Nordengland zusammen machen einen wachsenden Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung aus, angetrieben durch niedrigere Grundstückskosten und aufstrebende Technologiezentren. Regionale Städte ziehen Colocation-, Unternehmens- und öffentliche Sektorprojekte an. Kühlungsdesigns konzentrieren sich auf Effizienz, Belastbarkeit und Erweiterungskapazität. Betreiber nutzen kühlere Klimazonen und Netzmöglichkeiten in einigen Bereichen. Lokale Behörden unterstützen oft die Entwicklung durch Planungs- und Infrastrukturinitiativen. Diese Korridore helfen, die nationale Kapazität von London weg zu verlagern und unterstützen nationale Digitalstrategien.

Dezentrale Nationen Schottland Wales und Nordirland als aufstrebende Cluster

Schottland, Wales und Nordirland halten zusammen einen kleineren, aber wachsenden Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung, gestützt durch das Interesse an erneuerbaren Energien und kühleren Klimazonen. Schottland zeigt starkes Potenzial mit Zugang zu Wind- und Wasserkraftressourcen. Wales und Nordirland ziehen Edge- und regionale Einrichtungen in der Nähe wichtiger Bevölkerungszentren an. Kühltechnologien in diesen Gebieten heben oft das Potenzial für Freikühlung und die Integration grüner Energie hervor. Politische Unterstützung und wirtschaftliche Entwicklungsprogramme fördern Infrastrukturprojekte. Diese Teilregionen bieten Diversifikations- und Resilienzvorteile für Investoren und Betreiber.

  • Zum Beispiel betreibt DataVita in der Nähe von Glasgow skalierbare Rechenzentrumskapazitäten, die bis zu 200 kW pro Rack unterstützen, unter Verwendung einer Mischung aus Luft- und fortschrittlichen Wasserkühlungsstrategien in einer Region, die für ihre geringe Kohlenstoffintensität bekannt ist. Ihre HPC-Lösungen nutzen Direkt-zu-Chip- und immersive Kühltechnologien und bieten führende Unterstützung für hochdichte, energieintensive Anwendungen, wie in ihrer offiziellen technischen Dokumentation und öffentlichen Erklärungen offengelegt.

Shape Your Report to Specific Countries or Regions & Enjoy 30% Off!

 Wettbewerbseinsichten:

Der britische Markt für Rechenzentrumskühlung zeichnet sich durch starken Wettbewerb zwischen globalen OEMs und spezialisierten Thermomanagementfirmen aus. Große Anbieter erweitern ihre Portfolios mit flüssigkeitsbereiten Systemen, KI-gestützten Steuerungen und energieeffizienten Designs. Er profitiert von steigenden Investitionen in Hyperscale- und Colocation-Projekte, die die Nachfrage nach fortschrittlichen Kühlarchitekturen antreiben. Unternehmen konkurrieren durch technologische Tiefe, Serviceabdeckung und Lebenszyklusunterstützungsfähigkeit. Partnerschaften mit Rechenzentrumsbetreibern helfen Anbietern, langfristige Liefer- und Wartungsverträge zu sichern. Die Produktdifferenzierung konzentriert sich oft auf Effizienzgewinne, Kältemittel mit niedrigem GWP und modulare Bereitstellungsoptionen. Regionale Hersteller stärken ihre Position durch maßgeschneiderte Lösungen, die für die klimatischen Bedingungen im Vereinigten Königreich geeignet sind. Wettbewerber zielen auch auf aufstrebende Segmente wie Edge, HPC und KI-Workloads ab. Die Landschaft verändert sich weiterhin, da Nachhaltigkeitsstandards die Beschaffungsentscheidungen in neuen und bestehenden Einrichtungen beeinflussen.

Neueste Entwicklungen:

  • Im November 2025 gab Vertiv Group Corp. die geplante Übernahme von PurgeRite, einem Spezialisten für Flüssigkeitsmanagementdienste für Rechenzentren, für etwa 1 Milliarde US-Dollar bekannt. Diese Übernahme soll Vertivs Flüssigkeitskühldienste stärken, insbesondere für hochdichte und KI-gesteuerte Rechenzentren, wobei der Abschluss bis Ende 2025 erwartet wird.
  • Im Oktober 2025 stellte Airedale by Modine eine auf Skids basierende Coolant Distribution Unit (CDU) vor, die entwickelt wurde, um die Effizienz von Rechenzentren mit skalierbaren Kühlkapazitäten zu verbessern und auf die steigende Nachfrage nach Hochleistungskühlungslösungen in Rechenzentren zu reagieren.
  • Im April 2025 kündigte Castrol eine strategische Partnerschaft mit dem Infrastruktur-Riesen Schneider Electric an, um Castrols Flüssigkeitskühltechnologien in die globale Lieferkette für Rechenzentren zu integrieren, einschließlich Einsätzen im Vereinigten Königreich.
  • Im Mai 2024 brachte STULZ seine CyberCool CMU auf den Markt, eine hochmoderne Lösung, die entwickelt wurde, um die Kühleffizienz in Rechenzentren zu verbessern, was den wachsenden Fokus auf Energieeinsparungen und zuverlässigen Betrieb auf dem britischen Markt widerspiegelt.

1. Einführung

1.1. Marktdefinition & Umfang

1.2. Forschungsmethodik

1.2.1. Primärforschung

1.2.2. Sekundärforschung

1.2.3. Datenvalidierung & Annahmen

1.3. Marktsegmentierungsrahmen

2. Zusammenfassung

2.1. Marktüberblick

2.2. Wichtige Ergebnisse

2.3. Empfehlungen der Analysten

2.4. Marktausblick (2025–2035)

3. Marktdynamik

3.1. Markttreiber

3.2. Markthemmnisse

3.3. Marktchancen

3.4. Herausforderungen & Risiken

3.5. Wertschöpfungskettenanalyse

3.6. Porters Fünf-Kräfte-Analyse

4. UK Data Center Kühlungsmarkt – Marktgröße & Prognose

4.1. Historische Marktgröße (2020–2025)

4.2. Prognostizierte Marktgröße (2026–2035)

4.3. Analyse der Marktwachstumsrate

4.4. Marktausblick nach Ländern

5. Investitionsausgaben (CapEx) Analyse

5.1. CapEx Trends nach Kühlungslösung

5.1.1. Investitionsmuster bei luft-, flüssigkeits-, hybriden und immersionbasierten Kühlungen

5.1.2. CapEx Anteil nach Kühlgerättyp (CRAC/CRAH, Kältemaschinen, Kühltürme, Ökonomisierer, etc.)

5.1.3. Länderspezifische CapEx Trends

5.1.4. OEM vs. Retrofit-Investitionsanalyse

5.2. Rentabilitäts- & Amortisationszeitanalyse

5.2.1. Rentabilität nach Kühltechnologietyp

5.2.2. Kosten-Nutzen-Vergleich: Luftkühlung vs. Flüssigkeitskühlung vs. Immersionskühlung

5.2.3. Amortisationszeit über Tier I–IV Datenzentren

5.2.4. Fallbeispiele für Kosteneinsparungen durch energieeffiziente Kühlung

6. DatenCenter Kühlkapazität & Nutzung

6.1. Installierte Kapazität (MW & Quadratfuß) nach Kühlungslösung

6.1.1. Installierte Kühlkapazität nach Lösungstyp und Land

6.1.2. Dichte des Kühlsystems (kW/Rack und pro Quadratfuß)

6.1.3. Kapazitätserweiterungstrends bei Hyperscale vs. Colocation vs. Unternehmen

6.2. Nutzungsraten & Effizienzmetriken

6.2.1. Nutzung des Kühlsystems vs. Auslegungskapazität

6.2.2. Praktiken zum Management von Durchschnitts- und Spitzenlasten

6.2.3. Lebenszyklus der Ausrüstung und Leistungsbenchmarks

6.3. Energieverbrauchseffizienz (PUE) & Energieeffizienz

6.3.1. Durchschnittliche PUE nach Rechenzentrumgröße und Kühltechnologie

6.3.2. Vergleich von traditionellen vs. grünen Kühlsystemen

6.3.3. Beitrag des Kühlsystems zum gesamten Energieverbrauch der Anlage

6.4. Rack-Dichte & Kühlungseffizienz

6.4.1. Trends der durchschnittlichen Rack-Dichte (kW/Rack)

6.4.2. Angemessenheit der Kühlung vs. Rack-Belastung

6.4.3. Beziehung zwischen hochdichten Arbeitslasten (KI, HPC) und Kühlanforderungen

7. Markt für Rechenzentrumskühlung, Energie- & Ressourcenverbrauchsanalyse

7.1. Energieverbrauchsanalyse

7.1.1. Gesamtenergieverbrauch nach Kühlungslösungstyp (luftbasiert, flüssig, hybrid, Immersion)

7.1.2. Energieintensität pro MW IT-Last

7.1.3. Energieanteil der Kühlung am gesamten Stromverbrauch der Anlage (Kühllastverhältnis)

7.1.4. Jährliches Energieeffizienzverhältnis (EER / SEER) nach Kühlungssystemtyp

7.1.5. Trend zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch Automatisierung, KI und freie Kühltechnologien

7.2. Wasserverbrauchsanalyse

7.2.1. Wasserverbrauchseffizienz (WUE) – Liter pro kWh IT-Last

7.2.2. Wasserverbrauch nach Kühltechnologie (Verdunstungskühlung, adiabatische Kühlung, etc.)

7.2.3. Wasserkreislauf- und Wiederverwendungssysteme in Rechenzentren

7.2.4. Einfluss länderspezifischer Wassermangelvorschriften auf die Wahl des Kühlsystems

7.2.5. Umstellung von wasserintensiven auf luftbasierte oder hybride Systeme

7.3. Kombinierte Energie-Wasser-Effizienzmetriken

7.3.1. Energie-Wasser-Nexus in der Kühlungsoptimierung

7.3.2. Korrelation zwischen PUE, WUE und den gesamten Betriebskosten (OpEx)

7.3.3. Fallstudien zu null-Wasser- oder wasserlosen Kühlungsimplementierungen

7.4. Benchmarking & Vergleichsanalyse

7.4.1. Benchmarking gegenüber ASHRAE-, Uptime Institute- und DOE-Standards

7.4.2. Vergleich der UK WUE/PUE-Durchschnitte nach Land

7.4.3. Beste Praktiken, die von Hyperscalern (AWS, Google, Microsoft, Meta, etc.) übernommen wurden

8. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Komponente

8.1. Lösung

8.2. Dienstleistungen

9. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Data Center Kühlungslösung

9.1. Klimaanlagen

9.2. Präzisionsklimaanlagen

9.3. Kältemaschinen

9.4. Luftbehandlungsgeräte

9.5. Flüssigkeitskühlung

9.6. Andere

10. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Dienstleistung

10.1. Installation & Bereitstellung

10.2. Unterstützung & Beratung

10.3. Wartungsdienste

11. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Unternehmensgröße

11.1. Große Unternehmen

11.2. Kleine & mittlere Unternehmen (KMU)

12. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Bodentyp

12.1. Doppelböden

12.2. Nicht-Doppelböden

13. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Eindämmung

13.1. Doppelboden mit heißem Gang-Eindämmung (HAC)

13.2. Doppelboden mit kaltem Gang-Eindämmung (CAC)

13.3. Doppelboden ohne Eindämmung

14. UK Data Center Kühlungsmarkt – Nach Struktur

14.1. Rack-basierte Kühlung

14.2. Reihenbasierte Kühlung

14.3. Raum-basierte Kühlung

15. UK-Datenzentrum-Kühlungsmarkt – Nach Anwendung

15.1. Hyperscale-Datenzentrum

15.2. Colocation-Datenzentrum

15.3. Unternehmensdatenzentrum

15.4. Edge-Datenzentrum

15.5. Andere Datenzentren

16. UK-Datenzentrum-Kühlungsmarkt – Nach Endnutzer

16.1. Telekommunikation

16.2. IT

16.3. Einzelhandel

16.4. Gesundheitswesen

16.5. BFSI

16.6. Energie

16.7. Andere

17. Nachhaltigkeit & Grüne Datenzentrum-Kühlung

17.1. Energieeffizienz-Initiativen

17.1.1. Einsatz von freier Kühlung, adiabatischer Kühlung und Economizern

17.1.2. Intelligente Steuerungssysteme zur Optimierung von Temperatur und Luftstrom

17.1.3. Fallstudien zu Effizienzsteigerungsprogrammen

17.2. Integration erneuerbarer Energien

17.2.1. Integration von Solar-, Wind- oder geothermischen Quellen in Kühlungsoperationen

17.2.2. Hybridsysteme, die erneuerbare Energien mit mechanischer Kühlung kombinieren

17.3. Kohlenstoff-Fußabdruck & Emissionsanalyse

17.4. Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasen

17.5. LEED & Grüne Zertifizierungen

17.5.1. Anteil der in LEED-, BREEAM- oder Energy Star-zertifizierten Einrichtungen installierten Kühlsysteme

17.5.2. Einhaltung der ASHRAE- und ISO-Energieeffizienzstandards

18. Neue Technologien & Innovationen

18.1.1. Neue Technologien & Innovationen

18.1.2. Flüssigkeitskühlung & Immersionskühlung

18.1.3. Akzeptanzrate und Technologiereife

18.1.4. Hauptanbieter und Installationen nach Land

18.1.5. Vergleichsanalyse: Leistung, Kosten und Energieeinsparungen

18.2. KI- & HPC-Infrastruktur-Integration

18.2.1. Kühlbedarf durch KI-Trainingscluster und HPC-Systeme

18.2.2. Anpassung des Kühlungsdesigns an Arbeitslasten mit hoher Wärmedichte

18.3. Bereitschaft für Quantencomputing

18.3.1. Kühlanforderungen für Quantenprozessoren

18.3.2. Potenzielle Kühltechnologien geeignet für Quantenumgebungen

18.4. Modulare & Edge-Datenzentren Kühlung

18.4.1. Kühlstrategien für vorgefertigte und modulare Einrichtungen

18.4.2. Kompakte und adaptive Kühlung für Edge-Standorte

18.5. Automatisierung, Orchestrierung & AIOps

18.5.1. Integration von KI-gesteuertem Thermomanagement

18.5.2. Predictive Maintenance und automatisierte Kühloptimierung

19. Wettbewerbslandschaft

19.1. Marktanteilsanalyse

19.2. Strategien der Hauptakteure

19.3. Fusionen, Übernahmen & Partnerschaften

19.4. Produkt- & Dienstleistungseinführungen

20. Unternehmensprofile

20.1. Airedale International Air Conditioning

20.2. Vertiv Group Corp.

20.3. Schneider Electric

20.4. Johnson Controls International plc

20.5. Carrier

20.6. STULZ GmbH

20.7. CoolIT Systems

20.8. Danfoss

20.9. Modine Manufacturing Company

20.10. Green Revolution Cooling (GRC)

20.11. Dell Inc.

Kostenloses Muster anfordern

We prioritize the confidentiality and security of your data. Our promise: your information remains private.

Ready to Transform Data into Decisions?

Fordern Sie Ihren Musterbericht an und starten Sie Ihre Reise zu fundierten Entscheidungen


Bereitstellung des strategischen Kompasses für Branchenriesen.

Häufig gestellte Fragen:
Wie groß ist der aktuelle Markt für Rechenzentrumskühlung im Vereinigten Königreich und wie groß wird er voraussichtlich im Jahr 2035 sein?

Der Markt für Rechenzentrums-Kühlung im Vereinigten Königreich erreichte im Jahr 2025 680,98 Millionen USD und wird bis 2035 voraussichtlich 2.834,60 Millionen USD erreichen. Der Markt wächst aufgrund der starken Nachfrage aus Hyperscale-, Colocation- und hochdichten Rechenumgebungen.

Mit welcher jährlichen Wachstumsrate wird der Markt für Rechenzentrumskühlung im Vereinigten Königreich voraussichtlich zwischen 2025 und 2035 wachsen?

Der Markt für Rechenzentrums-Kühlung im Vereinigten Königreich wird bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,28 % wachsen. Dieses Tempo spiegelt die schnelle Einführung von Flüssigkeitskühlung, fortschrittlichen Steuerungen und auf Effizienz ausgerichteten Upgrades wider.

Welches Segment des UK-Datenzentrum-Kühlmarktes hatte 2025 den größten Anteil?

Lösungen machten 2025 den größten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrumskühlung aus. Die hohe Nachfrage nach Kältemaschinen, präziser Kühlung, Luftbehandlungsgeräten und flüssigkeitsbereiten Systemen treibt diese Führungsposition voran.

Was sind die Hauptfaktoren, die das Wachstum des Marktes für Rechenzentrums-Kühlung im Vereinigten Königreich antreiben?

Das Wachstum im Markt für Rechenzentrumskühlung im Vereinigten Königreich wird durch steigende Rack-Dichten, KI- und HPC-Workloads, Nachhaltigkeitsvorschriften sowie eine starke Expansion im Hyperscale- und Colocation-Bereich angetrieben. Technologische Aufrüstungen und energieeffiziente Designs stärken die Nachfrage zusätzlich.

Wer sind die führenden Unternehmen im britischen Markt für Rechenzentrumskühlung?

Wichtige Akteure im britischen Markt für Rechenzentrumskühlung sind Airedale, Vertiv, Schneider Electric, Johnson Controls, Carrier, STULZ, CoolIT, Modine, Danfoss und GRC. Diese Unternehmen dominieren durch fortschrittliche Kühlsysteme und umfassenden Service.

Welche Region hatte 2025 den größten Anteil am Markt für Rechenzentrumskühlung im Vereinigten Königreich?

London und der Südosten hielten 2025 den größten Anteil am britischen Markt für Rechenzentrums-Kühlung. Dichte Hyperscale-Cluster, finanzgetriebene Arbeitslasten und starke Konnektivität machen die Region zum zentralen Knotenpunkt für Kühlbedarf des Landes.

Lizenzoption

The report comes as a view-only PDF document, optimized for individual clients. This version is recommended for personal digital use and does not allow printing. Use restricted to one purchaser only.
To meet the needs of modern corporate teams, our report comes in two formats: a printable PDF and a data-rich Excel sheet. This package is optimized for internal analysis. Unlimited users allowed within one corporate location (e.g., regional office).
The report will be delivered in printable PDF format along with the report’s data Excel sheet. This license offers 100 Free Analyst hours where the client can utilize DC Market Insights’ research team. Permitted for unlimited global use by all users within the purchasing corporation.
Support Staff at Credence Research

KEITH PHILLIPS, Europe

Smallform of Sample request

Request Sample