Home » Markt für Kühlung von Rechenzentren in Europa

Markt für Kühlung von Rechenzentren in Europa nach Komponente (Lösung, Dienstleistungen); nach Kühlungsart (Raumbasiert, Reihenbasiert, Rackbasiert); nach Rechenzentrumstyp (Groß, Mittel, Klein); nach Endverbraucher (IT & Telekommunikation, BFSI, Gesundheitswesen, Regierung & Verteidigung, Andere); nach Region – Wachstum, Anteil, Chancen & Wettbewerbsanalyse, 2025 – 2035

Report ID: 5101 | Report Format : Excel, PDF

Zusammenfassung:

Die Größe des Marktes für Kühlung von Rechenzentren in Europa wurde 2020 auf 2.283,77 Millionen USD geschätzt und soll bis 2025 auf 4.663,80 Millionen USD und bis 2035 auf 18.286,11 Millionen USD anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,60 % während des Prognosezeitraums.

BERICHTSATTRIBUT DETAILS
Historischer Zeitraum 2020-2023
Basisjahr 2024
Prognosezeitraum 2025-2035
Marktgröße für Kühlung von Rechenzentren in Europa 2025 USD 4.663,80 Millionen
Markt für Kühlung von Rechenzentren in Europa, CAGR 14,60%
Marktgröße für Kühlung von Rechenzentren in Europa 2035 USD 18.286,11 Millionen

 

Die zunehmende Akzeptanz von KI, die Skalierung der Cloud und hochdichte Rechencluster drängen Betreiber dazu, fortschrittliche Kühltechnologien einzusetzen, die eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit unterstützen. Innovationen in der Flüssigkeitskühlung, intelligente Luftstromsysteme und modulare thermische Designs prägen die zukünftige Infrastrukturplanung. Der Markt hat eine starke strategische Bedeutung für Unternehmen und Investoren, da effiziente Kühlung die Betriebszeit verbessert, den Betriebsstress reduziert und eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation in digitalen Umgebungen unterstützt.

Westeuropa führt aufgrund großer Hyperscale-Implementierungen und strenger Umweltstandards, die effiziente Kühlungs-Upgrades fördern. Nordeuropa gewinnt an Dynamik aufgrund günstiger Klimabedingungen und starkem Interesse an grünen Rechenzentrumsmodellen, die durch erneuerbare Energien unterstützt werden. Süd- und Osteuropa treten als expandierende Märkte auf, angetrieben durch Cloud-Akzeptanz, neue Colocation-Bauten und Modernisierungsbemühungen in Unternehmens-IT-Landschaften.

Access crucial information at unmatched prices!

Request your sample report today & start making informed decisions powered by DC Market Insights.!

Download Sample

Markttreiber

Steigender Bedarf an hocheffizienter Kühlinfrastruktur in dichten Computerumgebungen

Wachsende Cloud-Workloads drängen Betreiber dazu, fortschrittliche Architekturen einzusetzen, die steigende Wärmebelastungen bewältigen. KI- und Analyseplattformen schaffen dichte Racks, die eine höhere thermische Kontrolle erfordern. Kühlungsdesigns der nächsten Generation unterstützen reibungslosere Abläufe und reduzieren Ausfallzeiten für geschäftskritische Workloads. Der Markt für Kühlung von Rechenzentren in Europa profitiert von starkem Interesse an Hochleistungssystemen in Hyperscale-Zentren. Betreiber investieren in stromsparende Kühlmodule, um die Leistung zu verbessern und Abfall zu reduzieren. Energieeffiziente Layouts unterstützen Nachhaltigkeitsziele in der gesamten Region. Investoren sehen den Sektor als stabilen Wachstumsbereich aufgrund der langfristigen digitalen Expansion. Unternehmen sind auf Kühlungs-Upgrades angewiesen, um Cloud-Dienste risikofrei zu betreiben.

  • Zum Beispiel berichtet Vertiv, dass seine Liebert-Freikühlungs- und fortschrittlichen Steuerungstechnologien starke Effizienzgewinne in europäischen Rechenzentren liefern, unterstützt durch dokumentierte Implementierungen sowohl in Colocation- als auch in Hyperscale-Umgebungen. Das Unternehmen hebt den reduzierten Kühlenergieverbrauch durch optimiertes Luftstrommanagement, indirekte Freikühlungsdesigns und digitale Steuerungsintegrationen hervor, die in seinen europäischen Fallstudien validiert wurden.

Schnelle Einführung von Flüssigkeits- und Hybridkühlungslösungen zur Unterstützung fortschrittlicher Verarbeitung

Flüssigkeitsbasierte Systeme gewinnen an Bedeutung aufgrund der steigenden Chipdichte in KI-, HPC- und Analyse-Workloads. Der starke Trend zu Flüssigkeitsdesigns ermöglicht eine höhere Rack-Dichte mit stabilen thermischen Ergebnissen. Betreiber nutzen hybride Methoden, um Luftstrom- und Flüssigkeitselemente für eine ausgewogene Leistung zu kombinieren. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet eine breitere Nutzung von Immersions- und Direkt-zu-Chip-Plattformen durch große Cloud-Anbieter. Branchenführer integrieren prädiktive Steuerungen, die den Betrieb aufrechterhalten. Diese Upgrades unterstützen Energieeinsparungen in großen Serverfarmen. Unternehmen profitieren von höherer Zuverlässigkeit aufgrund geringerer thermischer Belastung. Investoren verfolgen diesen Wandel aufgrund der hohen Akzeptanz in neuen Einrichtungen.

  • Zum Beispiel hat Digital Realty, einer der größten Rechenzentrumsbetreiber Europas, im Jahr 2023 hochdichte Racks an EMEA-Standorten implementiert, die jeweils bis zu 70 kW pro Rack mit luftunterstützter Flüssigkeitskühlung (AALC) unterstützen können. Dies ermöglicht eine zuverlässige Kühlung bei Rechendichten weit über den traditionellen luftgekühlten Grenzen und wurde in den technischen Veröffentlichungen von Digital Realty und in der Branchenberichterstattung öffentlich bestätigt.

Erweiterung von Hyperscale-Einrichtungen und KI-gesteuerte Optimierung in Kühlbetrieben

Das Wachstum von Hyperscale treibt die Nachfrage nach modularen Kühlungslösungen stark an. Betreiber nutzen KI-Tools, um den Luftstrom zu überwachen, Ineffizienzen zu erkennen und den Kühlbedarf in Echtzeit anzupassen. Diese Tools unterstützen einen geringeren Energieverbrauch in großen Installationen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung profitiert von KI-gesteuerter Automatisierung, die das Facility-Management vereinfacht. Schnellere Workloads erhöhen den Bedarf an Kühlstandardisierung über multiregionale Campus hinweg. Prädiktive Tools verbessern die Systemverfügbarkeit, indem sie thermische Spitzen vermeiden. Unternehmen schätzen die Betriebskonsistenz, die durch intelligente Kühlung unterstützt wird. Investoren konzentrieren sich auf diesen Trend aufgrund langfristiger Effizienzgewinne für große Betreiber.

Nachhaltigkeitsziele beschleunigen die Einführung emissionsarmer Kühlungsdesigns

Regionale Klimaregeln drängen Betreiber dazu, den Stromverbrauch in Kühlsystemen zu reduzieren. Strenge Effizienzstandards wecken Interesse an Freikühlung und Wärmerückgewinnungsdesigns. Betreiber investieren in wasserarme und kohlenstoffarme Systeme, die die zukünftige regulatorische Compliance unterstützen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet starken Auftrieb, da Unternehmen auf umweltfreundlichere Infrastrukturen umsteigen. Einrichtungen übernehmen neue Layouts, die thermischen Stress reduzieren und Abwärme verringern. Diese Upgrades helfen, betriebliche Ziele zu erreichen und das Markenimage zu verbessern. Unternehmen profitieren von niedrigeren Energiekosten und einer stärkeren Umweltpositionierung. Investoren beobachten diesen Wandel aufgrund der steigenden Nachfrage nach grün zertifizierten Einrichtungen.

Europe Data Center Cooling Market SizeMarkttrends

Wachsende Integration von KI-gesteuerter Kühlungsautomatisierung in Einrichtungen der nächsten Generation

KI-Tools finden starke Akzeptanz, da Betreiber nach höherer Effizienz bei dichten Arbeitslasten suchen. Intelligente Systeme passen den Luft- und Flüssigkeitsstrom in Echtzeit basierend auf dem Serververhalten an. Diese Plattformen erkennen Anomalien schneller und reduzieren das thermische Risiko bei großen Bereitstellungen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung profitiert von tieferer Automatisierung in hyperskaligen Clustern. KI verbessert die vorausschauende Wartung, indem sie frühzeitige Hardwarebelastungen identifiziert. Betreiber nutzen diese Erkenntnisse, um Layout-Entscheidungen bei Neubauten zu optimieren. Unternehmen erzielen höhere Betriebszeiten durch bessere thermische Balance. Investoren sehen langfristigen Wert, da die Automatisierung in der gesamten Region skaliert.

Verlagerung zu Flüssigkeitszentrierten Designs zur Unterstützung des Wachstums von Hochdichte-Computing

Betreiber bewegen sich aufgrund steigender KI- und HPC-Rack-Dichten in Richtung Flüssigkeitsplattformen. Flüssigkeitssysteme bewältigen Wärmebelastungen besser als herkömmliche luftbasierte Modelle in dichten Umgebungen. Die Akzeptanz wächst auf neuen hyperskaligen Campus und spezialisierten Rechenzonen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet breitere Installationen von Immersions- und Direkt-zu-Chip-Systemen, die durch Leistungsanforderungen getrieben werden. Betreiber setzen hybride Layouts ein, um sowohl ältere als auch neue Racks zu unterstützen. Flüssigkeitsplattformen helfen, die Abhängigkeit von energieintensiven Luftbehandlungsgeräten zu reduzieren. Unternehmen gewinnen stärkere Kontrolle über thermische Spitzen bei fortschrittlichen Arbeitslasten. Investoren überwachen diese Bereitstellungen aufgrund schnellerer Akzeptanzkurven.

Erweiterung modularer Kühlungsbereitstellungen in neuen Edge- und Regionalzonen

Modulare Kühlelemente unterstützen flexible Bereitstellungen in kleineren und verteilten Datenzentren. Die Edge-Akzeptanz wächst aufgrund von Anforderungen an geringe Latenz in Städten und Industriegebieten. Betreiber wählen modulare Systeme, um die Kapazität ohne größere Bauverzögerungen zu skalieren. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung erlebt schnelle modulare Rollouts in Telekommunikations- und Cloud-Netzwerken. Diese Designs verbessern die Installationsgeschwindigkeit und reduzieren betriebliche Störungen. Hardware-Standardisierung unterstützt vorhersehbare Leistung an entfernten Standorten. Unternehmen gewinnen Agilität beim Ausbau von Arbeitslasten in neuen Märkten. Investoren verfolgen diesen Trend aufgrund des steigenden Interesses an verteilter digitaler Infrastruktur.

Zunehmende Akzeptanz von Wärmerückgewinnung und kohlenstoffarmen Kühlkonzepten in städtischen Einrichtungen

Städtische Rechenzentren übernehmen Wärmerückgewinnungsdesigns zur Unterstützung von Fernwärmeprojekten. Betreiber übertragen Abwärme an nahegelegene Gebäude, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Das Wachstum beschleunigt sich aufgrund politischer Unterstützung in mehreren europäischen Städten. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung profitiert vom steigenden Interesse an kohlenstoffarmen Systemen, die mit Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen. Wärmerückgewinnung verbessert die gesamte Energiebilanz auf großen Campus. Freie Kühlung und adiabatische Systeme gewinnen in kälteren Regionen an Bedeutung. Unternehmen gewinnen Reputationsvorteile, wenn sie sich mit Klimaprogrammen abstimmen. Investoren sehen diesen Trend als einen wichtigen Wandel hin zu umweltfreundlichen Rechenzentrumsmodellen.

Europe Data Center Cooling Market ShareMarktherausforderungen

Steigende Energieeinschränkungen und betrieblicher Druck in hochdichten Datenumgebungen

Die Verfügbarkeit von Energie begrenzt die Expansion in mehreren Regionen mit strengen Verbrauchsregeln. Betreiber kämpfen damit, steigende Rechenlasten mit engen Energiebeschränkungen in Einklang zu bringen. Die Kühlinfrastruktur muss dichte Racks bewältigen, ohne den Strombedarf über die erlaubten Grenzen hinaus zu erhöhen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung steht unter Druck, da neue KI-Cluster die Wärmeabgabe erhöhen. Einrichtungen müssen Layouts neu gestalten, um Überhitzungsrisiken während Spitzenzyklen zu vermeiden. Alternde Stromnetze belasten städtische Zentren zusätzlich. Unternehmen finden es schwierig, Effizienzziele unter variablen Versorgungsbedingungen zu halten. Investoren überwachen diese Einschränkungen aufgrund langfristiger Infrastrukturrisiken.

Hohe Bereitstellungskosten und komplexer Übergang zu fortschrittlichen Kühlarchitekturen

Groß angelegte Kühlungs-Upgrades erfordern erhebliche Investitionen in neue und bestehende Einrichtungen. Flüssigkeitssysteme, modulare Einheiten und Wärmerückgewinnungssysteme erfordern hohe Kapitalausgaben. Betreiber müssen Rohrleitungen, Eindämmung und Rack-Layouts neu gestalten, um moderne Kühlmodule anzupassen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet eine langsame Einführung bei kleinen Anbietern aufgrund von Installationsherausforderungen. Regulatorische Genehmigungen verlängern die Bereitstellungszeiten in sensiblen Zonen. Fachkräftemangel beeinträchtigt die Implementierungsqualität bei fortschrittlichen Kühlsystemen. Unternehmen stehen vor Integrationsverzögerungen beim Übergang von alten Designs. Investoren bewerten diese Barrieren genau, bevor sie neue Projekte unterstützen.

Marktchancen

Wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Kühlmodellen in Rechenzentren der nächsten Generation

Betreiber suchen nach fortschrittlichen Systemen, die den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig hochdichte Rechenzonen unterstützen. Freikühlung, Flüssigkeitskühlung und Hybrid-Designs stoßen auf großes Interesse für langfristige Einsparungen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung profitiert von steigenden Investitionen in grüne Infrastruktur. Einrichtungen verlagern sich hin zu energiearmen Modulen, die eine konstante Leistung unter Spitzenlasten unterstützen. Unternehmen erreichen eine stärkere Einhaltung der sich entwickelnden Nachhaltigkeitsregeln in wichtigen Regionen. Hocheffiziente Systeme schaffen Raum für eine Erweiterung der IT-Kapazität. Investoren sehen klare Vorteile bei der Unterstützung von kohlenstoffarmen Kühlprojekten. Die Einführung wächst schneller auf Hyperscale- und Colocation-Campussen.

Starker Aufschwung für modulare und skalierbare Kühlbereitstellungen in expandierenden Edge-Netzwerken

Die Edge-Expansion schafft neue Möglichkeiten für kompakte und modulare Kühllösungen. Betreiber bevorzugen modulare Einheiten aufgrund der schnelleren Bereitstellung und geringeren betrieblichen Komplexität. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung gewinnt an Bedeutung in verteilten digitalen Knotenpunkten, die durch das Wachstum von 5G und IoT angetrieben werden. Skalierbare Kühlmodelle unterstützen eine reibungslose Kapazitätserweiterung an abgelegenen Standorten. Unternehmen nutzen diese Einheiten, um eine vorhersehbare thermische Leistung in verschiedenen Klimazonen aufrechtzuerhalten. Standardisierte Module reduzieren Installationsverzögerungen und vereinfachen die Wartungsplanung. Investoren profitieren von der steigenden Nachfrage in neuen Märkten. Das Wachstum beschleunigt sich, da Edge-Einrichtungen häufiger werden.

Marktsegmentierung

Nach Komponente

Der europäische Markt für Datenzentrumskühlung umfasst Lösungen und Dienstleistungen, die ein effizientes Wärmemanagement in Einrichtungen unterschiedlicher Größe unterstützen. Lösungen dominieren aufgrund der starken Verbreitung von luftbasierten, flüssigkeitsbasierten und hybriden Systemen in Hyperscale- und Colocation-Standorten. Die Nachfrage nach Dienstleistungen wächst, da Betreiber fachkundige Bereitstellung und langfristige Wartungsunterstützung suchen. Integration, Optimierung und regelmäßige Upgrades steigern das Interesse an Managed-Service-Modellen. Unternehmen wählen gemischte Angebote, um Leistung und Betriebskosten auszubalancieren. Das Wachstum beschleunigt sich, da sich die digitale Infrastruktur in wichtigen regionalen Zentren mit steigenden Rechenlasten ausweitet.

Nach Datenzentrumskühlungslösung

Dieser Bereich umfasst Klimaanlagen, Präzisionsklimaanlagen, Kältemaschinen, Luftbehandlungsgeräte, Flüssigkeitskühlung und andere fortschrittliche Systeme zur Stabilisierung der Wärmeabgabe. Der europäische Markt für Datenzentrumskühlung verzeichnet eine starke Verbreitung von Präzisionsluftsystemen und Kältemaschinen aufgrund dichter Rack-Konfigurationen. Flüssigkeitskühlung gewinnt zunehmend an Interesse, da KI-Workloads die Wärmeerzeugung in Serverclustern erhöhen. Luftbehandlungsgeräte bleiben für die Luftstromkontrolle in großen Hallen unverzichtbar. Betreiber setzen gemischte Systeme für bessere Energieergebnisse ein. Das Wachstum setzt sich fort, da Einrichtungen auf nachhaltige und skalierbare Kühlarchitekturen umstellen.

Nach Dienstleistung

Installation und Bereitstellung, Support und Beratung sowie Wartungsdienste bilden den Kern dieses Segments. Der europäische Markt für Datenzentrumskühlung profitiert von der steigenden Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen aufgrund komplexer Infrastrukturbedürfnisse. Installationsteams übernehmen die Platzierung, Kalibrierung und Prüfung fortschrittlicher Kühlmodule. Support- und Beratungsdienste führen Betreiber durch Layoutplanung und Energieoptimierung. Wartungsdienste gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit und reduzieren thermische Risiken bei sensiblen Workloads. Das wachsende Facility-Expansion in Europa treibt die kontinuierliche Nachfrage nach Dienstleistungen an.

Nach Unternehmensgröße

Dieses Segment umfasst große Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit unterschiedlichen Kühlanforderungen. Der europäische Markt für Datenzentrumskühlung verzeichnet eine starke Nachfrage von großen Unternehmen aufgrund umfangreicher Datennutzung und hochdichter Serverumgebungen. KMU übernehmen kosteneffiziente, skalierbare Kühlmodelle, um wachsende IT-Lasten zu unterstützen. Große Unternehmen bevorzugen fortschrittliche Flüssigkeits- und Präzisionskühlung, während KMU zu modularen Setups neigen. Cloud-Adoption und Edge-Deployments steigern den Bedarf in beiden Kategorien. Das Wachstum setzt sich fort, da die digitale Transformation in allen Branchen vertieft wird.

Nach Bodentyp

Erhöhte und nicht erhöhte Böden definieren Kühlkonfigurationen in modernen Datenzentren. Der europäische Markt für Datenzentrumskühlung sieht erhöhte Böden, die in traditionellen Colocation- und Unternehmensumgebungen weit verbreitet sind, um den strukturierten Luftstrom zu verwalten. Nicht erhöhte Böden gewinnen an Bedeutung in Hyperscale- und modularen Einrichtungen, die sich auf Überkopf- oder Seitenkühlung konzentrieren. Jedes Layout unterstützt unterschiedliche Eindämmungs- und Luftstromstrategien. Betreiber wählen Designs basierend auf Energiezielen und Dichteanforderungen. Das Wachstum spiegelt den steigenden Bedarf an flexiblen und leistungsstarken Kühllayouts wider.

Nach Eindämmung

Dieser Abschnitt umfasst Doppelböden mit Hot Aisle Containment (HAC), Doppelböden mit Cold Aisle Containment (CAC) und Doppelböden ohne Containment. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet ein Wachstum bei der Einführung von HAC und CAC aufgrund verbesserter Luftströmungseffizienz und reduziertem Energieverbrauch. Containment-Systeme helfen, Luftwege zu isolieren und die Rack-Temperatur zu stabilisieren. CAC unterstützt eine vorhersehbare Kühlung für ältere Rack-Reihen, während HAC für hochdichte Setups geeignet ist. Einrichtungen ohne Containment stehen unter steigendem Druck, aufgrund von Effizienzzielen aufzurüsten. Das Wachstum bleibt stark, da Betreiber Luftstromstrategien modernisieren.

Nach Struktur

Rack-basierte, reihenbasierte und raumbasierte Kühlung definieren strukturelle Ansätze in Einrichtungen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet ein steigendes Interesse an rack-basierten und reihenbasierten Einheiten aufgrund hochdichter Arbeitslasten und KI-Cluster. Diese Systeme bieten gezielte Kühlung und reduzieren Energieverschwendung in großen Hallen. Raumbasierte Setups bleiben für traditionelle Unternehmensumgebungen relevant. Betreiber wählen Strukturen basierend auf Dichte, Layout und Nachhaltigkeitszielen. Das Wachstum setzt sich fort, da hybride Strukturen bei Hyperscale- und Colocation-Bauten an Popularität gewinnen.

Nach Anwendung

Dieser Abschnitt umfasst Hyperscale-, Colocation-, Unternehmens-, Edge- und andere Rechenzentrumstypen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung sieht Hyperscale-Einrichtungen führend aufgrund der schnellen Cloud-Erweiterung und dichten Recheninfrastruktur. Colocation-Zentren folgen mit starker Nachfrage nach skalierbaren, effizienten Systemen. Unternehmensstandorte übernehmen moderne Kühlung, um die digitale Transformation zu unterstützen. Edge-Einrichtungen wachsen aufgrund von Niedriglatenzanforderungen in regionalen Zonen. Jede Anwendung erfordert maßgeschneiderte thermische Strategien, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Nach Endnutzer

Telekommunikation, IT, Einzelhandel, Gesundheitswesen, BFSI, Energie und andere bilden die primäre Nachfragebasis. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung verzeichnet eine starke Nachfrage von Telekommunikations- und IT-Unternehmen aufgrund steigenden Datenverkehrs und der 5G-Erweiterung. Gesundheitswesen und BFSI übernehmen effiziente Kühlung, um kritische Arbeitslasten zu sichern. Der Einzelhandel verlagert sich auf digitale Operationen, was den Kühlbedarf erhöht. Energieunternehmen nutzen fortschrittliche Kühlung, um die industrielle Digitalisierung zu unterstützen. Das Wachstum erstreckt sich über alle Segmente, da Industrien die IT-Infrastruktur modernisieren.

Europe Data Center Cooling Market Segmentation

Regionale Einblicke:

Westeuropa hält mit fast 52% den größten Anteil am europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung, angetrieben durch dichte Hyperscale-Cluster in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Eine starke digitale Infrastruktur unterstützt die schnelle Einführung von Präzisions- und Flüssigkeitskühlungslösungen. Betreiber investieren stark in energieeffiziente Systeme, um sich an strenge Nachhaltigkeitsvorschriften anzupassen. Hohe Cloud-Adoption und steigende KI-Arbeitslasten erhöhen den Bedarf an fortschrittlicher thermischer Kontrolle. Die Region pflegt ein ausgereiftes Partner-Ökosystem in den Bereichen Engineering, Ausrüstung und Integrationsdienste. Der Markt profitiert von konstanten Investitionen in neue Campus und Modernisierungsprojekte.

  • Zum Beispiel kündigte Equinix die Unterstützung für Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung in über 45 globalen Metropolen, einschließlich London, an, um den steigenden Anforderungen an KI und Hochleistungsrechner gerecht zu werden. Eine Pilotinstallation mit Schneider Electric und Dell Technologies demonstrierte Rack-Kapazitäten von bis zu 150 kW und erreichte PUE-Werte nahe 1,2 in kontrollierten Rechenzentrumsumgebungen.

Nordeuropa macht etwa 28% des regionalen Marktes aus, unterstützt durch günstige Klimabedingungen, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und starke, nachhaltigkeitsorientierte Richtlinien. Länder wie Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark ziehen große Hyperscale-Investitionen aufgrund des geringen Kühlstromverbrauchs an. Betreiber setzen auf freie Kühlung und Wärmerückgewinnungssysteme auf großen Campus-Geländen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung profitiert vom steigenden Interesse an kohlenstoffarmen Rechenzentrumsmodellen. Investoren sehen die Subregion als strategischen Standort für grüne digitale Infrastrukturen. Die Expansion setzt sich durch neue Projekte fort, die KI-, Cloud- und HPC-Workloads unterstützen.

  • Zum Beispiel nutzt das Lefdal Mine Datacenter in Norwegen natürlich kaltes Fjordwasser, um eine hocheffiziente Kühlung zu liefern, die flüssigkeitsbasierte Wärmemanagementsysteme für HPC- und KI-Workloads unterstützt. Die Einrichtung meldet PUE-Werte unter 1,1 durch ihr meerwassergetriebenes Kühlsystem, und ihr Design unterstützt hochdichte Direct-to-Chip-Konfigurationen, die in ihrem HPC-Serviceportfolio dokumentiert sind.

Süd- und Osteuropa zusammen repräsentieren fast 20% des regionalen Anteils, mit steigender Aktivität in Italien, Spanien, Polen und aufstrebenden digitalen Zentren in Mitteleuropa. Wachsende Cloud-Adoption und neue Colocation-Bauten stimulieren die Nachfrage nach skalierbaren Kühlsystemen. Betreiber modernisieren ältere Standorte, um dichtere Rack-Lasten und eine stärkere Energieperformance zu unterstützen. Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung gewinnt an Dynamik, da regionale Unternehmen hybride und cloud-native Architekturen übernehmen. Investitionen verbessern die thermische Leistung und Zuverlässigkeit in schnell wachsenden Datenökosystemen. Die Wachstumsaussichten stärken sich, da die digitale Transformation in neuen Wirtschaftszonen beschleunigt.

Shape Your Report to Specific Countries or Regions & Enjoy 30% Off!

Wettbewerbs-Einblicke:

  • Vertiv Group Corp.
  • Schneider Electric
  • STULZ GmbH
  • Rittal GmbH & Co. KG
  • DCX Liquid Cooling Systems
  • Climaveneta Climate Technologies
  • Airedale International Air Conditioning
  • Asetek Inc.
  • Solvay SA
  • Shell
  • Johnson Controls International plc
  • Carrier
  • Nortek Air Solutions, LLC
  • NTT Ltd.
  • nVent
  • PEZY Computing K.K.

Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung zeichnet sich durch eine Mischung aus globalen OEMs und spezialisierten Kühlinnovatoren aus, die in den Bereichen Effizienz, Zuverlässigkeit und fortschrittliche Technologie konkurrieren. Vertiv, Schneider Electric, Rittal, Johnson Controls und Carrier führen mit breiten Portfolios, die Präzisionsluftsysteme, Kühler, Steuerungen und integrierte Lösungen abdecken. STULZ, Airedale, Climaveneta und DCX stärken das Feld mit starker Expertise in Hochleistungs- und missionskritischer Kühlung. Asetek unterstützt das Wachstum in Flüssigkeits- und Direct-to-Chip-Plattformen für dichte Workloads. Der Wettbewerb konzentriert sich auf Energieperformance, Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeitsnachweise. Strategische Schritte konzentrieren sich auf Partnerschaften mit Hyperscalern, Colocation-Anbietern und Integratoren. Der Markt belohnt Anbieter, die Produkt-Roadmaps mit KI-, Edge- und grüner Rechenzentrumserweiterung in Einklang bringen, und fördert kontinuierliche Innovationen in Flüssigkeits- und Hybridarchitekturen.

Neueste Entwicklungen:

  • Im November 2025 brachte Vertiv sein CoolCenter Immersion-Kühlsystem in Europa auf den Markt, das für die Unterstützung von KI- und Hochleistungsrechner-Workloads mit bis zu 240 kW pro Einheit ausgelegt ist. Das System verfügt über doppelte Stromversorgungen, redundante Pumpen und einen 9-Zoll-Touchscreen für einfache Überwachung und unterstützt die Wärmerückgewinnung zur Verbesserung der Energieeffizienz in Rechenzentren.
  • Im Juli 2025 eröffnete die STULZ GmbH eine neue Produktionsstätte in Hamburg, die sich der fortschrittlichen Flüssigkeitskühltechnologie für Rechenzentren widmet und ihre Fähigkeit verbessert, innovative Lösungen für Hochleistungsrechner und KI-gesteuerte Umgebungen zu liefern.
  • Im Februar 2025 führte Carrier Global QuantumLeap ein, eine fortschrittliche Kühlsuite, die direktes Chipkühlen und intelligente Steuerungen integriert, die speziell für KI-gesteuerte Rechenzentren in Europa entwickelt wurden. Diese Einführung soll die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und das Management höherer Wärmedichten, die durch KI-Workloads erzeugt werden, adressieren und markiert einen bedeutenden Vorstoß in Richtung Innovation im Bereich der Kühlung von Rechenzentren in der Region.

1. Einführung

1.1. Marktdefinition & Umfang

1.2. Forschungsmethodik

1.2.1. Primärforschung

1.2.2. Sekundärforschung

1.2.3. Datenvalidierung & Annahmen

1.3. Marktsegmentierungsrahmen

2. Zusammenfassung

2.1. Marktüberblick

2.2. Wichtige Ergebnisse

2.3. Analystenempfehlungen

2.4. Marktausblick (2025–2035)

3. Marktdynamik

3.1. Markttreiber

3.2. Marktbeschränkungen

3.3. Marktchancen

3.4. Herausforderungen & Risiken

3.5. Wertschöpfungskettenanalyse

3.6. Porters Fünf-Kräfte-Analyse

4. Europäischer Datenzentrum-Kühlungsmarkt – Marktgröße & Prognose

4.1. Historische Marktgröße (2020–2025)

4.2. Prognostizierte Marktgröße (2026–2035)

4.3. Analyse der Marktwachstumsrate

4.4. Marktausblick nach Ländern

5. Investitionsausgaben (CapEx) Analyse

5.1. CapEx-Trends nach Kühlungslösung

5.1.1. Investitionsmuster bei luftbasierten, flüssigkeitsbasierten, hybriden und Immersionskühlungen

5.1.2. CapEx-Anteil nach Kühlgerättyp (CRAC/CRAH, Kältemaschinen, Kühltürme, Economizer, etc.)

5.1.3. Regionale CapEx-Trends

5.1.4. OEM vs. Retrofit-Investitionsanalyse

5.2. Kapitalrendite (ROI) & Amortisationszeitanalyse

5.2.1. ROI nach Kühltechnologietyp

5.2.2. Kosten-Nutzen-Vergleich: Luftkühlung vs. Flüssigkeitskühlung vs. Immersionskühlung

5.2.3. Amortisationszeit über Tier I–IV Datenzentren

5.2.4. Fallbeispiele für Kosteneinsparungen durch die Einführung energieeffizienter Kühlung

6. Kühlkapazität & Nutzung von Datenzentren

6.1. Installierte Kapazität (MW & Quadratfuß) nach Kühllösung

6.1.1. Installierte Kühlkapazität nach Lösungstyp und Land

6.1.2. Dichte des Kühlsystems (kW/Rack und pro Quadratfuß)

6.1.3. Kapazitätserweiterungstrends nach Hyperscale vs. Colocation vs. Unternehmen

6.2. Auslastungsraten & Effizienzmetriken

6.2.1. Nutzung des Kühlsystems vs. Auslegungskapazität

6.2.2. Praktiken zum Management von Durchschnitts- und Spitzenlasten

6.2.3. Lebenszyklus und Leistungsbenchmarks der Ausrüstung

6.3. Energieeffizienz (PUE) & Energieeffizienz

6.3.1. Durchschnittliche PUE nach Rechenzentrumsgröße und Kühltechnologie

6.3.2. Vergleich von traditionellen vs. grünen Kühlsystemen

6.3.3. Beitrag des Kühlsystems zum gesamten Energieverbrauch der Einrichtung

6.4. Rack-Dichte & Kühlungseffizienz

6.4.1. Trends der durchschnittlichen Rack-Dichte (kW/Rack)

6.4.2. Kühladäquanz vs. Rack-Belastung

6.4.3. Beziehung zwischen hochdichten Workloads (KI, HPC) und Kühlanforderungen

7. Markt für Rechenzentrumskühlung, Analyse des Energie- & Ressourcenverbrauchs

7.1. Analyse des Energieverbrauchs

7.1.1. Gesamtenergieverbrauch nach Kühllösungstyp (luftbasiert, flüssig, hybrid, Immersion)

7.1.2. Energieintensität pro MW IT-Last

7.1.3. Energieanteil der Kühlung am gesamten Stromverbrauch der Einrichtung (Kühllastverhältnis)

7.1.4. Jährliches Energieeffizienzverhältnis (EER / SEER) nach Kühlsystemtyp

7.1.5. Trend zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch Automatisierung, KI und freie Kühltechnologien

7.2. Analyse des Wasserverbrauchs

7.2.1. Wasserverbrauchseffizienz (WUE) – Liter pro kWh IT-Last

7.2.2. Wasserverbrauch nach Kühltechnologie (Verdunstungskühlung, adiabatische Kühlung, etc.)

7.2.3. Wasserrückgewinnungs- und Wiederverwendungssysteme in Rechenzentren

7.2.4. Einfluss regionaler Wasserknappheitsvorschriften auf die Wahl des Kühlsystems

7.2.5. Umstellung von wasserintensiven auf luftbasierte oder hybride Systeme

7.3. Kombinierte Energie-Wasser-Effizienzmetriken

7.3.1. Energie-Wasser-Nexus in der Kühlungsoptimierung

7.3.2. Korrelation zwischen PUE, WUE und den gesamten Betriebskosten (OpEx)

7.3.3. Fallstudien zu wasserlosen oder wasserfreien Kühlungsimplementierungen

7.4. Benchmarking & Vergleichsanalyse

7.4.1. Benchmarking gegenüber ASHRAE-, Uptime Institute- und DOE-Standards

7.4.2. Vergleich der WUE/PUE-Durchschnittswerte in Europa nach Ländern

7.4.3. Beste Praktiken, die von Hyperscalern (AWS, Google, Microsoft, Meta, etc.) übernommen wurden

8. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Komponente

8.1. Lösung

8.2. Dienstleistungen

9. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Kühlungslösung

9.1. Klimaanlagen

9.2. Präzisionsklimaanlagen

9.3. Kältemaschinen

9.4. Luftbehandlungsgeräte

9.5. Flüssigkeitskühlung

9.6. Andere

10. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Dienstleistung

10.1. Installation & Bereitstellung

10.2. Unterstützung & Beratung

10.3. Wartungsdienste

11. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Unternehmensgröße

11.1. Große Unternehmen

11.2. Kleine & mittlere Unternehmen (KMU)

12. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Bodentyp

12.1. Doppelböden

12.2. Nicht-Doppelböden

13. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Eindämmung

13.1. Doppelboden mit Heißgangeindämmung (HAC)

13.2. Doppelboden mit Kaltgangeindämmung (CAC)

13.3. Doppelboden ohne Eindämmung

14. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Struktur

14.1. Rack-basierte Kühlung

14.2. Reihen-basierte Kühlung

14.3. Raum-basierte Kühlung

15. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Anwendung

15.1. Hyperscale-Rechenzentrum

15.2. Colocation-Rechenzentrum

15.3. Unternehmensrechenzentrum

15.4. Edge-Rechenzentrum

15.5. Andere Rechenzentren

16. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Endnutzer

16.1. Telekommunikation

16.2. IT

16.3. Einzelhandel

16.4. Gesundheitswesen

16.5. BFSI

16.6. Energie

16.7. Andere

17. Europäischer Markt für Rechenzentrumskühlung – Nach Land

17.1. Europa

17.1.1. Großbritannien

17.1.2. Frankreich

17.1.3. Deutschland

17.1.4. Italien

17.1.5. Spanien

17.1.6. Russland

17.1.7. Belgien

17.1.8. Niederlande

17.1.9. Österreich

17.1.10. Schweden

17.1.11. Polen

17.1.12. Dänemark

17.1.13. Schweiz

17.1.14. Rest von Europa

18. Nachhaltigkeit & Grüne Rechenzentrumskühlung

18.1. Energieeffizienz-Initiativen

18.1.1. Einsatz von Freikühlung, adiabatischer Kühlung und Economizern

18.1.2. Intelligente Steuerungssysteme zur Optimierung von Temperatur und Luftstrom

18.1.3. Fallstudien zu Effizienzsteigerungsprogrammen

18.2. Integration erneuerbarer Energien

18.2.1. Integration von Solar-, Wind- oder geothermischen Quellen in Kühlprozesse

18.2.2. Hybridsysteme, die erneuerbare Energien mit mechanischer Kühlung kombinieren

18.3. CO2-Fußabdruck & Emissionsanalyse

18.4. Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasen

18.5. LEED & Grüne Zertifizierungen

18.5.1. Anteil der in LEED-, BREEAM- oder Energy Star-zertifizierten Einrichtungen installierten Kühlsysteme

18.5.2. Einhaltung der Energieeffizienzstandards von ASHRAE und ISO

19. Neue Technologien & Innovationen

19.1.1. Neue Technologien & Innovationen

19.1.2. Flüssigkeitskühlung & Immersionskühlung

19.1.3. Akzeptanzrate und Technologiereife

19.1.4. Hauptanbieter und Installationen nach Land

19.1.5. Vergleichsanalyse: Leistung, Kosten und Energieeinsparungen

19.2. Integration von KI & HPC-Infrastruktur

19.2.1. Kühlbedarf getrieben durch KI-Trainingscluster und HPC-Systeme

19.2.2. Anpassung des Kühlungsdesigns an hochdichte Wärmebelastungen

19.3. Bereitschaft für Quantencomputing

19.3.1. Kühlanforderungen für Quantenprozessoren

19.3.2. Potenzielle Kühltechnologien geeignet für Quantenumgebungen

19.4. Modulare & Edge-Datenzentrumskühlung

19.4.1. Kühlstrategien für vorgefertigte und modulare Einrichtungen

19.4.2. Kompakte und adaptive Kühlung für Edge-Standorte

19.5. Automatisierung, Orchestrierung & AIOps

19.5.1. Integration von KI-gesteuertem Wärmemanagement

19.5.2. Prädiktive Wartung und automatisierte Kühlungsoptimierung

20. Wettbewerbslandschaft

20.1. Marktanteilsanalyse

20.2. Strategien der Hauptakteure

20.3. Fusionen, Übernahmen & Partnerschaften

20.4. Produkt- & Dienstleistungseinführungen

21. Unternehmensprofile

21.1. Vertiv Group Corp.

21.2. Schneider Electric

21.3. STULZ GmbH

21.4. Rittal GmbH & Co. KG

21.5. DCX Liquid Cooling Systems

21.6. Climaveneta Climate Technologies

21.7. Airedale International Air Conditioning

21.8. Asetek Inc.

21.9. Solvay SA

21.10. Shell

21.11. Vertiv Group Corp.

21.12. Johnson Controls International plc

21.13. Carrier

21.14. Nortek Air Solutions, LLC

21.15. NTT Ltd.

21.16. nVent

21.17. PEZY Computing K.K.

21.18. Rittal GmbH & Co. KG

Kostenloses Muster anfordern

We prioritize the confidentiality and security of your data. Our promise: your information remains private.

Ready to Transform Data into Decisions?

Fordern Sie Ihren Musterbericht an und starten Sie Ihre Reise zu fundierten Entscheidungen


Bereitstellung des strategischen Kompasses für Branchenriesen.

Häufig gestellte Fragen:
Wie groß ist der aktuelle Markt für Rechenzentrumskühlung in Europa und wie groß wird seine prognostizierte Größe im Jahr 2035 sein?

Der europäische Markt für die Kühlung von Rechenzentren wurde 2025 auf 4.663,80 Millionen USD geschätzt. Es wird prognostiziert, dass er bis 2035 18.286,11 Millionen USD erreichen wird, unterstützt durch die starke Nachfrage nach effizienter Kühlung in dichten Rechenumgebungen.

Mit welcher jährlichen Wachstumsrate wird der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung voraussichtlich zwischen 2025 und 2035 wachsen?

Der europäische Markt für Rechenzentrumskühlung wird voraussichtlich bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,60 % wachsen. Die schnelle Einführung von KI, hochdichte Racks und nachhaltigkeitsorientierte Kühl-Upgrades stärken das langfristige Wachstum.

Welches Segment des europäischen Marktes für Rechenzentrumskühlung hatte 2025 den größten Anteil?

Das Segment Lösungen hielt 2025 den größten Anteil am europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung. Eine starke Nachfrage nach Präzisionsluftsystemen, Kühlsystemen, Flüssigkeitskühlung und hybriden Architekturen trieb diese Dominanz voran.

Was sind die Hauptfaktoren, die das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumskühlung in Europa antreiben?

Das Wachstum im europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung wird durch steigende KI-Workloads, dichte Hyperscale-Expansion, starke Nachhaltigkeitsziele und die schnelle Einführung von Flüssigkeits- und hybriden Kühlsystemen angetrieben. Automatisierung und energieeffiziente Infrastruktur beeinflussen ebenfalls die Nachfrage.

Wer sind die führenden Unternehmen im europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung?

Wichtige Akteure im europäischen Markt für Rechenzentrumskühlung sind Vertiv, Schneider Electric, STULZ, Rittal, DCX Liquid Cooling Systems, Climaveneta, Airedale, Asetek, Johnson Controls und Carrier. Diese Unternehmen fördern den Wettbewerb durch fortschrittliche Kühlportfolios.

Lizenzoption

The report comes as a view-only PDF document, optimized for individual clients. This version is recommended for personal digital use and does not allow printing. Use restricted to one purchaser only.
To meet the needs of modern corporate teams, our report comes in two formats: a printable PDF and a data-rich Excel sheet. This package is optimized for internal analysis. Unlimited users allowed within one corporate location (e.g., regional office).
The report will be delivered in printable PDF format along with the report’s data Excel sheet. This license offers 100 Free Analyst hours where the client can utilize DC Market Insights’ research team. Permitted for unlimited global use by all users within the purchasing corporation.
Support Staff at Credence Research

KEITH PHILLIPS, Europe

Smallform of Sample request

Request Sample